Ihre Verbindung mit der digitalen Welt des IoT
Sie wollen Ihre Maschinen-, Anlagen- und Gebäudedaten zum Monitoring und zur Analyse in der Cloud verwenden? Nutzen Sie unsere offenen Lösungen zur einfachen und sicheren Anbindung. In wenigen Schritten haben Sie standortunabhängig alle relevanten Informationen im Blick, können Optimierungspotentiale erkennen und direkt Veränderungen initiieren. In welches Cloud-System Sie Ihre Daten via MQTT senden – zum Beispiel Microsoft Azure, Amazon Web Services, IBM Cloud oder SAP Cloud – bleibt allein Ihnen überlassen.
Zusätzlich zur Cloud-Connectivity bieten wir Ihnen mit der WAGO Cloud eine bereits vorgefertigte Lösungsplattform für verschiedenste Anwendungen. So können Sie Ihre Daten direkt ohne IT-Kenntnisse analysieren und sind sofort über beispielsweise Maschinenstörungen informiert.
In der WAGO IoT-Box finden Sie beide Möglichkeiten in einer Hardware-/Softwarelösung vereint. Erleben Sie, wie Sie Ihre Daten mithilfe der parametrierbaren Box einfach innerhalb weniger Minuten in die WAGO Cloud senden und dort weiterverwenden können.
Controller PFC
Optimale Performance und Verfügbarkeit: Dank Topleistung, geringem Stromverbrauch, vielzähligen Schnittstellen, platzsparenden Abmessungen und hoher Sicherheit sind unsere anwenderfreundlichen Steuerungen (SPS) kosteneffiziente Automatisierungslösungen.
WAGO Touch Panel 600
Control-Panel der WAGO TouchPanel 600 erlauben die gleichzeitige Ausführung einer Steuerung und Visualisierung. Durch die Verwendung einer entsprechenden Bibliothek werden Control Panels zusätzlich zu IoT-Controllern, die Daten aus der Feldebene in die Cloud senden können.
WAGO IoT-Box
Die WAGO IoT-Box ist eine offene und fertige Lösung zur Anbindung bestehender Maschinen, Anlagen und Liegenschaften an die IT. Sie kann an die WAGO Cloud angebunden werden und als Gateway für bestehende Produktionsanlagen dienen.
Cloud-Connectivity
Über das MQTT-Protokoll können Daten direkt mit der WAGO Cloud, Amazon Web Services, Microsoft Azure, SAP Cloud Platform, IBM Cloud oder weiteren MQTT-Brokern verbunden werden.
WAGO Cloud
Die WAGO Cloud bietet die Möglichkeit, Maschinendaten zentral zu sammeln und zu analysieren. Die einfache und benutzerfreundliche Bedienbarkeit ist auch für Anwender ohne IT-Expertise entwickelt worden.
Cloud-Integration
Die WAGO Cloud kann über APIs (Schnittstellen) an andere Cloud Plattformen wie Microsoft Azure, Amazon Web Services oder die SAP Cloud Platform angebunden werden, so dass gesammelte Daten – zum Beispiel von der WAGO IoT-Box – direkt in bestehende Cloud Anwendungen fließen können.
Fertigung
Die Anbindung der WAGO IoT-Produkte in der Fertigung ermöglicht die einfache und unmittelbare Nutzung von Maschinendaten – sei es in der WAGO Cloud oder in bestehenden Kundenanwendungen auf anderen Cloud-Plattformen.
Maschinen-Update einfach via Cloud
Firmware- und Applikationsupdate erweitert die Funktionen der WAGO Cloud.
Daten von Maschinen und Anlagen via MQTT einfach und sicher in die WAGO Cloud oder an einen beliebigen anderen MQTT-Broker schicken – mit den PFC-Controllern von WAGO, ab einer Firmwareversion 12, kein Thema. Mit der neuen Funktion „Firmware- und Applikationsupdate“ lässt sich die Connected Factory nun noch etwas leichter umsetzen, denn Updates der Firmware und der Applikationen auf den Controllern lassen sich damit jetzt auch direkt über die Cloud vornehmen.
Die Funktion ist besonders für Anwender interessant, die mehrere Maschinen des gleichen Typs über einen PFC-Controller steuern. Statt jede Maschine einzeln zu aktualisieren, können über die WAGO Cloud alle Maschinen gleichzeitig auf den neuesten Stand gebracht werden. Der Anwender kann alternativ selektieren, auf welchen Maschinen das Update vorgenommen wird.
Ihre Vorteile:
Verfügbarkeit: ab Dezember 2019
Digitalisierung als Basis der Sektorenkopplung
Sektorenkopplung, Digitalisierung und Kundenzentriertheit: Das steht im Fokus des Energiedienstleisters Avacon Natur! Das alles steigert die Effizienz der Energieanlagen und Fernwärmenetze und stellt bedarfsgerecht Informationen zur Verfügung. Vor allem die Sektorenkopplung – die integrierte Steuerung für Wärme, Strom und Elektromobilität – bedarf einer digitalen Datenerfassung.