

Offene Automatisierung mit WAGO
Für die einfache Verbindung mit der Welt des Industrial IoT
Erfolgreiche Digitalisierung und Automatisierung basieren auf einer umfassend vernetzten Infrastruktur, bei der alle Daten in die IT eingebunden werden. Damit die Überführung der Daten in die digitalisierten und vernetzen Prozesse gelingt, haben wir eine Automatisierungsplattform entwickelt, die offen für die einfache Anbindung sowohl neuer als auch bestehender Technologien ist.
Getreu dem Motto „OPEN. To the Industrial IoT.“ gehen die Anbindungsmöglichkeiten unserer Komponenten über die Feldebene hinaus und schlagen eine Brücke zur IT-Infrastruktur. So wird eine durchgängige, reibungslose Kommunikation von der Feldebene bis in die Cloud ermöglicht.
Controller PFC
Optimale Performance und Verfügbarkeit: Dank Topleistung, geringem Stromverbrauch, vielzähligen Schnittstellen, platzsparenden Abmessungen und hoher Sicherheit sind unsere anwenderfreundlichen Steuerungen (SPS) kosteneffiziente Automatisierungslösungen.
WAGO Touch Panel 600
Control-Panel der WAGO TouchPanel 600 erlauben die gleichzeitige Ausführung einer Steuerung und Visualisierung. Durch die Verwendung einer entsprechenden Bibliothek werden Control Panels zusätzlich zu IoT-Controllern, die Daten aus der Feldebene in die Cloud senden können.
WAGO IoT-Box
Die WAGO IoT-Box ist eine offene und fertige Lösung zur Anbindung bestehender Maschinen, Anlagen und Liegenschaften an die IT. Sie kann an die WAGO Cloud angebunden werden und als Gateway für bestehende Produktionsanlagen dienen.
Cloud-Connectivity
Über das MQTT-Protokoll können Daten direkt mit der WAGO Cloud, Amazon Web Services, Microsoft Azure, SAP Cloud Platform, IBM Cloud oder weiteren MQTT-Brokern verbunden werden.
WAGO Cloud
Die WAGO Cloud bietet die Möglichkeit, Maschinendaten zentral zu sammeln und zu analysieren. Die einfache und benutzerfreundliche Bedienbarkeit ist auch für Anwender ohne IT-Expertise entwickelt worden.
Cloud-Integration
Die WAGO Cloud kann über APIs (Schnittstellen) an andere Cloud Plattformen wie Microsoft Azure, Amazon Web Services oder die SAP Cloud Platform angebunden werden, so dass gesammelte Daten – zum Beispiel von der WAGO IoT-Box – direkt in bestehende Cloud Anwendungen fließen können.
Fertigung
Die Anbindung der WAGO IoT-Produkte in der Fertigung ermöglicht die einfache und unmittelbare Nutzung von Maschinendaten – sei es in der WAGO Cloud oder in bestehenden Kundenanwendungen auf anderen Cloud-Plattformen.
Die WAGO Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten von verschiedenen Maschinen und Anlagen zentral zu sammeln und zu analysieren. Darüber hinaus verwalten und überwachen Sie alle WAGO Controller inklusive Ihrer Daten und Applikationen. Die WAGO Cloud ist durch ihre einfache und benutzerfreundliche Bedienbarkeit für Anwender ohne tiefgehendes IT-Know-how entwickelt worden.
It’s all about data: In der Vergangenheit gelangten die technischen Daten aus dem Feld allenfalls bis in die Steuerungs- und Leitebene. Mittlerweile ist das anders. Dank moderner Informationstechnologie sind die wichtigen Informationen aus der Produktion nicht mehr nur auf die klassische Automatisierungspyramide beschränkt, sondern stehen immer und überall zur Verfügung. Einzig: Die technischen Voraussetzungen dafür müssen stimmen. Die PFC-Controller und Touch Panels 600 von WAGO sind mit Cloud-Connectivity ausgestattet und übermitteln Daten bis in die WAGO Cloud – oder an jeden anderen MQTT-Broker.
WAGO IoT Box
Mit der IoT Box geht WAGO den ersten Schritt und bietet eine einfach zu handhabende, praktische Lösung mit konkretem Mehrwert. Dabei ist die Box universell einsetzbar und optimal geeignet für Maschinen-, Geräte-, Liegenschaftsanbindung sowie Asset-Management. Sie ist komplett vorgefertigt untergebracht in einem soliden Gehäuse und ausgestattet mit zukunftweisender WAGO Automatisierungstechnik.
Wenn es darum geht, eine Anlage zu optimieren, liegen die Herausforderungen darin, das Prozessverständnis zu verbessern, zu quantifizieren und die Ergebnisse wieder in den Prozess zu übertragen. WAGO Analytics unterstützt Sie von der Datenaufnahme bis zur Analyse und erstellt intuitive Visualisierungen über die Abhängigkeiten in den Anlagen. Die aufgedeckten Zusammenhänge werden in die Prozesse integriert und ermöglichen so die Ausschöpfung von Optimierungspotentialen.
Digitalisierung als Basis der Sektorenkopplung
Sektorenkopplung, Digitalisierung und Kundenzentriertheit: Das steht im Fokus des Energiedienstleisters Avacon Natur! Das alles steigert die Effizienz der Energieanlagen und Fernwärmenetze und stellt bedarfsgerecht Informationen zur Verfügung. Vor allem die Sektorenkopplung – die integrierte Steuerung für Wärme, Strom und Elektromobilität – bedarf einer digitalen Datenerfassung.