WAGO
Leistungsstarke Touch Panels für anspruchsvolle Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben verbessern die Bedienbarkeit von Maschinen und Anlagen und überzeugen durch Design und Technik.
Ihre Vorteile mit den Touch Panels von WAGO:
JE NACH APPLIKATION STEHT DIE GEEIGNETE BAUFORM IN VERSCHIEDENEN SCHNITTSTELLENAUSSTATTUNGEN ZUR VERFÜGUNG.
WAGO Touch Panels 600
Entdecken Sie die leistungsstarken Touch Panels für anspruchsvolle Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben für Ihre spezifische Anwendung.
Interview – WAGO Touch Panels
Leistungsstark und dabei top-designed – unser Produktmanager Dr. André Kleine erklärt die Vorteile des neuen Touch Panels 600 von WAGO.
Ästhetisches Design mit dem Plus an Leistung
Automatisierungs- und Visualisierungsaufgaben werden immer komplexer. Die neuen Visu Panels und Control Panels bieten in Verbindung mit e!COCKPIT für hochwertige Visualisierungen die optimale Lösung. Ihre Bildschirmdiagonalen sind mit 15,6" (39,6 cm) und 21,5" (54,6 cm) deutlich größer als die der aktuellen WAGO Touch Panels 600 und ermöglichen somit eine größere Darstellung von Informationen. Auch die Auflösung ist mit Full HD jetzt höher, wodurch Daten detaillierter dargestellt werden können – und das dank der onboard erzeugten Visualisierung ohne Einbußen bei der Reaktionszeit.
Praktische Features wie eine energiesparende Stand-by-Funktion, integrierte Sensoren für eine automatische Helligkeitsanpassung und ein komfortables Befestigungskonzept erleichtern die Installation und Bedienung. Alle Visu Panels und Control Panels sind mit dem zukunftsfähigen Linux® - Betriebssystem ausgestattet und werden wie die bereits am Markt erhältlichen TP 600 „Docker-ready“ angeboten.
Vorteile im Überblick:
Visu Panels und Control Panels mit größerer Bildschirmdiagonale und höherer Auflösung
Verfügbarkeit: ab März 2020
Leistungsstark Flotte Arbeitsgeschwindigkeit durch parallele Ausführung der Rechenoperationen mit Cortex-A9-Multicore-Prozessor | Offen Die Kombination von leistungsfähiger WAGO Hardware und zukunftsfähigem Linux®-Betriebssystem; für das Erstellen komplexer Aufgaben haben Sie die Wahl zwischen der Programmierung in IEC 61131 oder direkt unter Linux®. | ||
e!COCKPIT Visualisierung, Programmierung, Offlinesimulation, Konfiguration der Feldbusse, Rezepturverwaltung und vieles mehr erfolgt in der auf CODESYS V3 basierten Engineeringsoftware e!COCKPIT. | IoT-Ready Durch Verwendung einer Bibliothek werden Control Panels von WAGO jetzt zu IoT-Touch-Controllern, die Daten aus der Feldebene in die Cloud senden. | ||
Cyber-Security Für den Aufbau sicherer HTTPS- und FTPS-Verbindungen sind die Verschlüsselungsmethoden SSH und SSL/TLS standardmäßig integriert. Zusätzlich schützt eine Firewall vor unerwünschten Zugriffen. | Multi-Touch Geräte mit einem kapazitiven Touch ermöglichen die Nutzung von Gestenerkennung, z. B. zum Wischen für die Seitenumschaltung oder zum Vergrößern. | ||
HTML5-Visualisierung Die Verwendung moderner standardisierter Technologien ermöglicht die Anzeige der Visualisierung auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets. | Energiesparend Ein integrierter Annäherungssensor ermöglicht aus der energiesparenden Stand-by-Funktion mit Bildschirmschoner eine automatische Wiederanzeige der Visualisierung. Ein integrierter Sensor erfasst gleichzeitig die Umgebungshelligkeit für die Helligkeitsregelung. | ||
Flexible Schnittstellenausstattungen Es stehen verschiedene Varianten zur Verfügung, um die für den jeweiligen Einsatzfall benötigten Schnittstellen bereitzustellen. | Reflexionsfrei Die schwarze Frontplatte auf den Marinegeräten absorbiert einfallendes Licht und verhindert Reflexionen. | ||
Komfortable Bedienung Sensoren bieten die Möglichkeit, die Helligkeit an die aktuellen Lichtverhältnisse im Raum anzupassen. Die Einstelltasten für manuelles Nachjustieren sind benutzerfreundlich an der Frontseite angebracht. | Wartungsfrei Das Touch Panel ist lüfter- und batterielos und damit völlig wartungsfrei. | ||
Schnell montiert Mit seinen Befestigungsclips lässt sich das Touch Panel direkt im Schaltschrank einrasten und ist damit schnell, komfortabel und ohne weitere Hilfsmittel montiert. | Hohe Schutzklasse Durch spezielle Spannelemente kann frontseitig die hohe Schutzart IP65 erreicht werden. Das Panel ist dadurch vielseitig und in unterschiedlichen Anwendungen einsetzbar. |
Bedien- und Anzeigegeräte in der Softwareausstattung Web Panel sind mit einem für WAGO Controller optimierten Webbrowser ausgestattet. Dieser greift über Standardwebprotokolle auf Steuerungen mit integrierter Webvisualisierung zu und stellt diese dar. Je nach Ausführungsart können Webvisualisierungen dargestellt werden, die mit e!COCKPIT oder CODESYS V3 erstellt wurden und auf modernen Technologien wie z. B. HTML5 basieren. Webvisualisierungen haben den Vorteil, dass sie nicht nur auf speziellen Panels angezeigt werden können, sondern auch auf marktüblichen Mobilgeräten wie z. B. Smartphones und Tablets.
VORTEILE:
Wo mehr Performanz benötigt wird, kommen Geräte als Visu Panel zum Einsatz. Visu Panels sind geeignet, eine mit e!COCKPIT erstellte Visualisierung anzuzeigen und die darin referenzierten Daten über Modbus TCP von beliebigen Feldgeräten einzuholen, z. B. von Steuerungen des Typs PFC200. Im Gegensatz zu Web Panels verteilt sich hier die benötigte Rechenleistung auf zwei Geräte, sodass die für die Visualisierungsdarstellung erforderliche Rechenleistung im Wesentlichen durch das Visu Panel erbracht und die Steuerung somit entlastet wird. Dabei werden alle Bedienfunktionen innerhalb des Gerätes ohne Zeitverzug ausgewertet und können direkt auf die Visualisierung wirken. Zusätzlich kann auch das Visu Panel durch den integrierten Webserver eine Webvisualisierung bereitstellen.
VORTEILE:
Bedien- und Anzeigegeräte in der Softwareausstattung Control Panel erlauben die gleichzeitige Ausführung einer Steuerung und Visualisierung und stellen somit eine sehr kompakte Form einer Automatisierungslösung dar. Durch Verwendung einer entsprechenden Bibliothek werden Control Panels zusätzlich zu IoT-Controllern, die Daten aus der Feldebene in die Cloud senden. Dort können diese aggregiert und für Analysen genutzt werden. Auf diese Weise schaffen sie einen echten Mehrwert für das Unternehmen – ganz gleich, ob zur Effizienzsteigerung in der eigenen Produktion, zum Energiemanagement im Gebäude oder zur Entwicklung weiterer Endkundenservices. Auch bestehende Anlagen werden IoT-ready und somit zukunftsfähig.
VORTEILE:
Onlineseminar: Applikationen schneller entwickeln mit Docker
Sie konnten am Onlineseminar „Applikationen schneller entwickeln mit Docker“ nicht teilnehmen? Schauen Sie, wie unsere Experten Einblicke in das Trendthema Containervirtualisierung mit „Docker“ geben. Erleben Sie, wie hiermit das Software-Handling und die Applikationsentwicklung so leicht werden wie das Verwalten von Apps. Registrieren Sie sich jetzt und sehen Sie das Onlineseminar direkt in voller Länge.