WAGO
ISO 50001:2018 – Vorteile und Chancen
Die ISO 50001:2018 bietet bei konsequenter
Umsetzung viele Vorteile, von denen Ihr
Unternehmen direkt profitiert.
(Re-)Zertifizierung gemäß ISO 50001:2018
Die ISO 50001:2018 bringt mehrere
Neuerungen mit sich. Wir geben Ihnen
eine Übersicht über die wichtigsten – und
deren Bedeutung für Ihr Unternehmen.
In 7 Schritten zur erfolgreichen (Re-)Zertifizierung
Neue Rollen, mehr Chancen
Die ISO 50001:2018 macht Schluss mit dem einsamen Dasein
des Energiebeauftragten. Stattdessen widmet sich ein
Energieteam dem Thema Energiemanagement.
Energiemanagement im Team
Aus Energiebeauftragtem wird Energieteam – und das könnte mehr bewegen als bisher, denn das Topmanagement wird bei der ISO 50001:2018 stärker in die Verantwortung genommen.
Gleichzeitig wird das Thema Energiemanagement noch enger als zuvor an die Strategie des Unternehmens gekoppelt. Es wird relevanter, weil erfolgsentscheidender.
Das Energieteam wird zum Bindeglied zwischen Topmanagement und den Mitarbeitern und berät in allen Fragen der Energiepolitik.
Durch die breitere und stetige Kommunikation entsteht ein ausgeprägtes Energiebewusstsein bei allen Beteiligten – aus einem genormten und systematischen Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz wird ein kultureller Wandel, der seinen Ursprung im Energieteam hat.
Denn die Mitglieder des Energieteams sind jetzt Change-Manager, die ihre Kollegen beraten und bei der Steigerung der Energieeffizienz direkt unterstützen.
So gelingt die kontinuierliche Verbesserung der Strukturen und Prozesse – die gewünschten Ziele werden sicher erreicht – zum Wohle des Unternehmens – zum Wohle der Umwelt.
Wenn Industrieunternehmen die zugesprochene Leistungsgrenze ihres Energieversorgers überschreiten, wird’s teuer. Was tun? Hysterisch „Halt, Stopp“ rufen und Anlagen anhalten? Eher nicht. Wie produzierende Unternehmen mit sogenanntem „Peak Shaving“ lästige Lastspitzen vermeiden, ihre Energiekosten senken und langfristig ein Energiemanagement etablieren können, erfahren Sie hier.
Das WAGO Energiedatenmanagement, bestehend aus einer Software in Kombination mit einem modularen Steuerungssystem, erfasst Messdaten verschiedener Medien und Einflussgrößen für das Energie-Monitoring und verarbeitet diese für weitere Analysen, die Archivierung und das Reporting. Die unterschiedlichen Signale aus den angeschlossenen Zählern und Sensoren werden automatisch von der Software erkannt und können durch einfache Parametrierung komfortabel für weitere Energieanalyse-Tools bereitgestellt werden.