Digitaler Energiehandel
Die Blockchain, das digitale Kontobuch, ermöglicht direkte Transaktionen zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Wie das genau funktioniert und was das für die Zukunft bedeuten kann, zeigt WAGO.

Hightechsteuerungen und IT bilden die Basis für die Digitalisierung des Energiesystems: Controller koordinieren die dezentralen Anlagen, gewährleisten eine einfache und sichere Kommunikation im Smart Grid und spielen Messdaten, vor Cyberattacken geschützt, zur Analyse in die Cloud.
WAGO bietet für alle diese Schritte schon heute die passenden Lösungen und Konzepte.
WAGO im digitalen Energiemarkt
Das sind unsere Lösungen
Die Energiewende braucht Kommunikation und zwar sowohl zwischen den einzelnen Akteuren und Interessensgruppen als auch in technischer Hinsicht: Um die zunehmende Dezentralität und Fluktuation der Stromerzeugung in den Griff zu bekommen, müssen die einzelnen Komponenten des Energiesystems in Smart Grids sektorenübergreifend miteinander vernetzt werden. Im Strombereich ist der Start gemacht: Moderne Automatisierungstechnik, integriert in dezentrale Einspeiser, intelligente Ortsnetzstationen und virtuelle Kraftwerke sorgen dafür, dass das Verteilnetz besser gesteuert werden kann. Die Modernisierung des Gas- und Wärmenetzes ist der nächste Schritt. WAGO liefert die hierfür notwendigen Steuerungen. Das sind die Vorteile der WAGO-Lösung im Überblick:
Stromnetzmodernisierung bis in die Verteilung
Die Blockchain, das digitale Kontobuch, ermöglicht direkte Transaktionen zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Wie das genau funktioniert und was das für die Zukunft bedeuten kann, zeigt WAGO.
Mit der Dezentralisierung und Digitalisierung des Stromsektors rücken auch die Wärme und die Mobilität in den Fokus der Versorger. Die Energiewende geht nur mit Speichern. Das Wärme- und das Gasnetz bieten im Gegensatz zum Stromnetz noch große Kapazitäten. Deshalb gewinnen Power-to-Heat- und Power-to-Gas-Anlagen an Bedeutung. Sie können überschüssigen Ökostrom nutzen, um Wärme und die speicherbaren Gase Wasserstoff und Methan zu produzieren. WAGO beliefert bereits Hersteller solcher Anlagen. Gleichzeitig unterstützen wir Versorger bei der Modernisierung ihrer Wärme- und Gasnetze, die durch die Kopplung der Energiesektoren und immer komplexere Energieflüsse notwendig wird. Das WAGO-I/O-SYSTEM bietet die bewährte Basis für die Automatisierung. Das sind die Vorteile der WAGO-Lösung im Überblick:
Überschüssiger Ökostrom für die Elektromobilität
Die Cloud kann der Energiewirtschaft mit ihren Rechenkapazitäten große Vorteile bringen. So können zum Beispiel Betreiber von Windparks durch Analyse der Turbinendaten mithilfe der Cloud die Energieproduktion ihrer Anlagen steigern oder deren Wartung optimieren; oder Netzbetreiber können mithilfe von Anlagendaten und Wetterprognosen den Netzzustand besser vorhersagen. Die Anbindung an die Cloud erfolgt über die WAGO-Controller PFC100 und PFC200 dank einer Firmwareerweiterung und der entsprechenden Bibliothek im IEC-Programm. Anschließend können die Controller selektierte Werte aus der Feldebene automatisch in definierbaren Intervallen in die Cloud übertragen. Die Kommunikation über das Protokoll MQTT wird dabei durch eine verschlüsselte TLS-Verbindung abgesichert. Vorteile der WAGO Cloud Data Control für Ihre eigene Cloud-Applikation:
SWO Netz GmbH: Datenmanagement mit der WAGO-Cloud
Energiedaten erfassen, digitalisieren und miteinander verknüpfen – das ist der Kerngedanke im dezentralen Energiemarkt. Mit einem einfachen Upgrade werden die Controller PFC100 und PFC200 von WAGO jetzt zu IoT-Controllern, die Daten aus der Feldebene in die Cloud senden. Dort können die Informationen aggregiert und für Analysen genutzt werden.
Werden Energieerzeuger achtlos mit dem Internet verbunden, kann das schlimme Folgen haben. Denn hacken sich Cyberkriminelle über die Steuerung der Anlagen in die Leitzentralen und schalten sie ab, steht die Energieversorgung auf dem Spiel und es drohen im Worst Case sogar flächendeckende Blackouts. Die beruhigende Nachricht: Betreiber kennen mittlerweile die Gefahren, und Cyber-Security gewinnt an Bedeutung. WAGO-Controller spielen im Sicherheitskonzept der Unternehmen eine entscheidende Rolle. Denn während PC-basierte Betriebssysteme wöchentlich Sicherheitsupdates erhalten, da sie sonst nicht hinreichend Cyber-Security bieten, erfüllt eine gehärtete Firmware eines WAGO-Controllers ebenfalls die entsprechenden Sicherheitsanforderungen. Das sind die Vorteile der WAGO-Lösung im Überblick:
Einfallstor für Datendiebe: Rechenzentren
WAGO in der Praxis
Referenzen und Expertenmeinungen aus dem Bereich Energietechnik
WAGO setzt als Partner und Innovationsführer viele interessante Projekte um. Erfahren Sie, was für kreative und effiziente Lösungen wir im Bereich Energietechnik ermöglichen.
Für die Stromverteilung der Zukunft hat die SWO Netz GmbH ein Cloud-Projekt aufgesetzt. Mit im Einsatz ist Technologie von WAGO, die das Netz smarter machen.
„Noch herrscht Steinzeit im Energiemarkt“
WAGO-Experte Heiko Tautor im Gespräch mit Tobias Kurth vom Beratungsunternehmen Energy Brainpool (links) über den Wandel im Energiesektor.
Mehr zur Energietechnik
Mehr aus dem Bereich Energietechnik
Ganz gleich, ob Digitalisierung, regenerative Energieerzeugung oder die Integration dezentraler Einspeiser – WAGO bietet Lösungen für jede Herausforderung der modernen Energiewirtschaft.
Eine zuverlässige und sichere Energieversorung ist das Ziel, das es zu erreichen gilt. Mit Produkten und Lösungen von WAGO gestalten Sie die Energiewende nachhaltig erfolgreich.
Die Automatisierung von Energienetzen hat viele Vorteile. Einer von ihnen ist die Möglichkeit der Fernschaltung. Die passenden Lösungen zur Umsetzung bietet Ihnen WAGO.
Mit Energiespeichern werden die Stromnetze entlastet und die Flexibilität der Energieversorgung gesteigert. WAGO-Technik ermöglicht die Kontrolle und Steuerung der Speicher.
Erneuerbare Energien intelligent zu verknüpfen und zu steuern, ist eine große Herausforderung für Netzbetreiber. WAGO unterstützt Sie mit Know-how, Produkten und Lösungen.