Sprache auswählen

Referenz
NAMUR-MTP räumt Visualisierung auf

Im Frühjahr 2015 hatte sich die Interessengemeinschaft NAMUR dazu entschieden, den DIMA-Ansatz von WAGO zu übernehmen und das Herzstück der Methode – das sogenannte MTP – gemeinsam mit dem ZVEI weiterzuentwickeln. Pünktlich zur Hauptsitzung der NAMUR im November 2016 wurden die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentiert: die herstellerneutrale Bedienbildbeschreibung.

Eine nutzerfreundliche Mensch-Maschine-Schnittstellen ist Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb einer Anlage. Weil Modulhersteller bei der Programmierung ihrer Anlagenmodule unterschiedliche Engineering-Werkzeuge nutzen, erhält der Anlagenbetreiber zur Visualisierung seiner Gesamtanlage ein Durcheinander modulspezifischer Bedienbilder. Ziel des MTP (Module Type Package) ist es, bei der Integration von Anlagenmodulen unterschiedlicher Hersteller eine einheitliche Darstellung der Bedienelemente über die Modulgrenzen hinweg zu gewährleisten. Weil die Bedienbilder in einer neutralen Beschreibungsform abgebildet sein müssen, nutzt das MTP eine rollenbasierte Beschreibung der einzelnen Bedienelemente: Sowohl bei der Bedienbildererstellung durch den Modulhersteller als auch beim Bedien- und Beobachtungsystem des Modulbetreibers werden Bibliotheken eingesetzt, die um eine semantische Bedeutung der einzelnen Bedienelemente ergänzt wurden. Dazu hat ein Arbeitskreis aus Mitgliedern der Interessengemeinschaft NAMUR sowie des ZVEI ein Set an Elementen identifiziert, die zum Bedienen und Beobachten von Modulen notwendig sind und vorgegeben, welche Elemente (wie beispielsweise Ventil, Antrieb oder Messstelle) mit welcher Information (Sollwert, Istwert, Ersatzwert, …) übertragen werden müssen.

Ihr WAGO-Vorteil:

  • Beim HMI-Engineering in DIMA erfolgt einheitliches Bedienen und Beobachten unabhängig vom Quellsystem des Modulherstellers.
  • Ein minimales Set an Elementen gibt vor, welche Elemente mit welcher Information übertragen werden müssen.
  • Durch das Engineering-Tool e!COCKPIT können alle Variablen, die zur Kommunikation mit dem Leitsystem notwending sind, normgerecht in den OPC-UA-Server der SPS geladen werden.

e!COCKPIT als Übersetzungstool

Im Rahmen der letztjährigen NAMUR-Hauptsitzung wurde unter anderem gezeigt, wie das MTP mithilfe des Engineeringtools e!COCKPIT von WAGO erzeugt und in die unterschiedlichen Leitsysteme der Firmen ABB, Siemens und Yokogawa eingelesen wird. Nicht zuletzt wurde hier der große Vorteil des DIMA-Ansatzes von WAGO deutlich, der in der Herstellerneutralität besteht. Nach dem Einlesen des MTPs wurde das im e!COCKPIT erzeugte Bedienbild im Leitsystem von Siemens anders dargestellt als in dem von ABB. Diese zielsystemspezifische Anpassung stellt sicher, dass auch Bedienbilder unterschiedlicher Module im bekannten Look-and-Feel des genutzten Leitsystems dargestellt werden.

process_dima_hmi-engineering_einheitliches_bedienen_2000x1125.jpg

Beim HMI-Engineering in DIMA erfolgt einheitliches Bedienen und Beobachten unabhängig vom Quellsystem des Modulherstellers.

Beschreibung mittels AutomationML

Für die Beschreibung der Bedienbilder hat der Arbeitskreis das xml-basierte Beschreibungsmittel AutomationML genutzt. Dieses Metamodell ist in der IEC 62714 spezifiziert und setzt sich aus den Modellen CAEX (Computer Aided Engineering Exchange), PLCopen XML und Collada zusammen. Für die Bedienbildbeschreibung wurde ausschließlich der Anteil CAEX genutzt. Jedes Bedienbild besteht aus einer AML-Datei, auf die aus dem Manifest des MTP verwiesen wird. Das root-Element (Elemente werden in AML als InternalElement bezeichnet) beinhaltet Informationen zum Bedienbild selbst, wie beispielsweise die Auflösung des Bedienbildes im Quellsystem. Die Ebenen unterhalb des root-Elements symbolisieren die Elemente auf dem Bedienbild, also die Ventile, Motoren und Rohrleitungen. Damit diese Beschreibung eines Bedienbildes in ein Zielsystem eingelesen werden kann, werden allerdings weitere Informationen benötigt:

  • Die Bedeutung des Elements; also was wird abgebildet? Beispielsweise: ein Ventil.
  • Die Lageinformation; also wo befindet sich das Element auf dem Bedienbild? Beispielsweise: x=180, y=803
  • Die Größeninformation; also wie groß ist das Element? Beispielsweise: x=13, y=24.

Mittels dieser ergänzenden Informationen ist das Zielsystem dazu in der Lage, das eigene Bibliothekselement in entsprechender Größe auf definierter Position zu platzieren. Bis zu diesem Schritt wird das Bedienbild lediglich statisch dargestellt und damit ohne die Möglichkeit, auf Sensoren und Aktuatoren im Modul zuzugreifen. Um dies ebenfalls zu ermöglichen, müssen die auf dem Bedienbild platzierten Elemente mit Variablen verbunden werden. Abhängig von der gewählten Kommunikationstechnologie werden die Variablen im Datenhaushalt des Zielsystems aus dem MTP entnommen und angelegt. Wird OPC UA als Kommunikationsprotokoll gewählt, werden pro Element mehrere OPC-Nodes (Ventil = 20 Variablen) angelegt. Da für die korrekte Verarbeitung auch die Information über die Bedeutung der Variable notwendig ist (beispielsweise: Sollwert oder Ersatzwert), muss im MTP auch diese Information modelliert werden.

Neben der Lageinformation wird auch die Information über die Verbindung von Bedienbildelementen im MTP modelliert. Das ist von Nutzen, wenn die Auflösung zwischen Quell- und Zielsystem sehr stark variiert und die einzelnen Bedienbildelemente für ihre Darstellung stark gestreckt oder gestaucht werden müssen. Eine gute Darstellung der Bedienbildelemente kann dann nur erzielt werden, wenn die Elemente auf dem Bedienbild neu angeordnet werden. Werden die Verbindungen zwischen Bedienelementen dabei nicht beachtet, kann sich beispielsweise ein Flansch schnell vom Behälter entfernen und dadurch ein Bedienbild generieren, dass von der physischen Realität abweicht. Die Auswirkungen der daraus entstehenden Fehlbedienung können fatal sein. Die Information die über ein mittleres Bedienbild (20 Elemente) im MTP modelliert werden muss, kann so schnell Zehntausend Zeilen erreichen.

process_systemgrafik_rollenbasiertes-bibliothekskonzept_2000x1125.jpg

Rollenbasiertes Bibliothekskonzept zur HMI-Integration: Ein minimales Set an Elementen gibt vor, welche Elemente mit welcher Information übertragen werden müssen.

Herr über die Bedienbilder

Mit der Spezifikation des MTP-Aspekts Visualisierung/HMI hat der Arbeitskreis von NAMUR und ZVEI die Anforderungen an die Bedienbildbeschreibung sowie die Anforderungen an die zugehörigen Variablen im MTP erarbeitet. Die Einhaltung der Spezifikation liegt nun beim Nutzer. Um diese umfangreichen und fehleranfälligen Prozesse des Anlegens eines Programmcodes und der Einhaltung aller Spezifikationen nicht dem Anwender und Ersteller des Modul-Engineerings zu überlassen, hat WAGO eine Bibliothek entwickelt. Diese Bibliothek verfügt jeweils über einen Funktionsbaustein gemäß IEC 61131 und ein dazugehöriges Bedienbildelement. Mit Hilfe dieser Bibliothek kann der Programmcode des Moduls auf Equipmentebene entwickelt werden, ohne auf typische Funktionalitäten, wie beispielsweise Verriegelungen und Alarmmanagement verzichten zu müssen.

Ein weiterer großer Vorteil dieser Bibliothek ist die OPC UA Konfiguration, die bereits in den Funktionsbausteinen vorbereitet ist. Mit nur einem Mausklick im Engineeringtool e!COCKPITkönnen alle Variablen, die zur Kommunikation mit dem Leitsystem notwendig sind (mehrere Hundert an der Zahl), normgerecht in den OPC-UA-Server der SPS geladen werden. Der Mehraufwand, der durch die DIMA-konforme Kommunikation unter Verwendung des MTP entsteht, kann dadurch deutlich minimiert werden. Anwender brauchen die ihnen bekannte Engineering-Umgebung nicht verlassen. Die Bibliothek von WAGO befindet sich aktuell im Erprobungsstatus und wird derzeit in mehreren industriellen Pilotprojekten eingesetzt und weiter verbessert.

Text: Thomas Holm | WAGO

Foto: WAGO

WAGO in der Praxis

Referenzen aus dem Bereich Verfahrenstechnik

WAGO setzt als Partner und Innovationsführer viele interessante Projekte um. Erfahren Sie, was wir für kreative und effiziente Lösungen im Bereich Verfahrenstechnik ermöglichen.

Referenz

Automatisierung für Pipelines

Begleitheizanlagen verhindern das Vereisen der Pipelines bei sibirischen Temperaturen. Zum Einsatz kommen dabei explosionsgeschützte

process_landschaft_brunnen_schnee_2000x1500.jpg
Referenz

Geregelte Kläranlagen

Die bedarfsgerechte Steuerung spart Strom, verringert die Stickstoffkonzentration und erhöht die Betriebssicherheit. Möglich gemacht mit WAGO-Technik.

process_referenz_ortner_explosionsschutz_klaeranlage_becken_filter_2000x1500.jpg
Referenz

Automatisierte Überwachungspegel

Für den Betrieb der Förmitztalsperre misst das Wasserwirtschaftsamt Hof viele Pegelstände. Für die Sicherheit der Sperre kommt WAGO-Technik zum Einsatz.

process_landschaft_windkraftanlagen_see_felder_2000x1500.jpg

Empfehlungen zum Weiterlesen

Mehr aus dem Bereich Prozesstechnik

Ex-Schutz, modulare Prozessautomation und Prozess 4.0 – lesen Sie mehr über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche.

Explosionsschutz

Wissen, das hilft

Menschen, Umwelt und Prozesse: Der Schutz vor Explosionen hat Priorität und braucht einen erfahrenen Partner, der Sie wirksam berät – WAGO ist für Sie da.

explosionsschutz_keyvisual_industrie_fabrik_nacht_lichter_gettyimages-146365333_2000x1500.jpg
Prozess 4.0

Intelligente Wertschöpfungsketten

Prozesse digital transformieren und neu gestalten: WAGO ist Ihr verlässlicher Partner für die individuelle Entwicklung und Umsetzung.

process_prozessindustrie_virtuell-real-welt_istock_101279527_2000x1500.jpg
Cyber-Security

Intelligente Verbindungen schützen

Im Zuge der Digitalisierung müssen die Produktionsdaten erhöhten Schutz genießen. WAGO unterstützt Sie mit smarten Produkten und Lösungen bei der Sicherung wertvoller Daten.

digitalisierung_cyber-security_rechnerkabel_mann_tablet_GettyImages-513087873_1_2000x1500.jpg

Empfehlungen zum Weiterlesen

WAGO in anderen Branchen

Automatisierungs- und Kontakttechnik von WAGO ist nicht nur im Bereich Prozess- und Verfahrenstechnik vertreten. Erfahren Sie, welche Lösungen WAGO in anderen Branchen bietet.

Marine

Unterwegs auf dem Schiff der Zukunft

Moderne Antriebstechnik, die Vernetzung von Teilsystemen – Automatisierung und Digitalisierung sind auf dem Schiff Standard.

Marine_FINAL_V4_2000x1500.jpg
Energie

Eine Branche im Wandel

Mithilfe moderner Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien entstehen kommunikative Smart Grids.

Energy_FINAL_V6_2000x1500.jpg