Ihre Vorteile:
Die Lösung für die Gebäudeinstallation
Einspeisung
1. Die ankommende Einspeiseleitung des Verteilers wird mit WAGO Einspeiseklemmen der Serie 2016 verbunden.
2. Phasen und N werden zu den Schutzschaltern des Verteilers weiterverdrahtet.
3. PE kontaktiert automatisch zur Tragschiene.
N-Verteilung mit N-Sammelschiene (10 x 3 mm)
Die von den FI-Schutzschaltern kommenden N-Leiter werden an WAGO N-Trennklemmen der Serie 2016 angeschlossen. Über den N-Trennschlitten speisen die N-Trennklemmen die Sammelschienen (10 x 3 mm) ein
Stromkreisverdrahtung mit N-Sammelschiene
1. Die vom Leitungsschutzschalter einzeln ankommende Stromkreisphase wird in der Installationsetagenklemme eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
2. Das PE-Potential wird in der Installationsetagenklemme vom PE-Fuß abgenommen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
3. Das N-Potential wird vom N-Trennschlitten abgenommen und zur Abgangsklemmstelle weitergeleitet.
4. An den 3 Abgangsklemmstellen für N, L und PE werden die Leitungen der Gebäudestromkreise angeschlossen.
N-Verteilung ohne N-Sammelschiene (interne N-Trennung)
Die von den FI-Schutzschaltern kommenden N-Leiter werden direkt in der Installationsetagenklemme angeschlossen und gegebenenfalls mit einem Querbrücker gebrückt.
Stromkreisverdrahtung ohne N-Sammelschiene
1. Die vom Leitungsschutzschalter einzeln ankommende Stromkreisphase wird in der Installationsetagenklemme eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
2. Das PE-Potential wird in der Installationsetagenklemme vom PE-Fuß abgenommen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
3. Das N-Potential wird direkt vom FI-Schutzschalter eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
4. An den 3 Abgangsklemmstellen für N, L und PE werden die Leitungen der Gebäudestromkreise angeschlossen.
Die Installationsetageklemmen der Serien 2003 und 2005 mit N-Trennschlitten sind für den Aufbau der N-Trennung mit N-Sammelschiene ausgelegt. Ein schraubenloser N-Trennschlitten ermöglicht die automatische und dauerhafte Kontaktierung zur Sammelschiene durch einfaches Aufschieben. Die unterschiedlichen Varianten dieser Klemmen für die Abdeckung aller praxisrelevanten Anwendungen sind insbesondere für die Elektroinstallation von größeren Stromkreisgruppen in Gebäuden geeignet.
Die Installationsetageklemmen der Serie 2003 mit interner N-Trennung sind für den Aufbau ohne N-Sammelschiene ausgelegt. Die unterschiedlichen Varianten dieser Klemmen eignen sich insbesondere für die Verdrahtung von kleineren Stromkreisgruppen, wie z. B. in Installationen mit vielen verschiedenen FI-Potentialen.
Für das direkte Stecken ein- und mehrdrähtiger Leiter sowie feindrähtiger Leiter mit Aderendhülse
Das multifunktionale Brückerprogramm realisiert alle Brückungsaufgaben im platzsparenden einspurigen Brückerschacht der Installationsetagenklemmen.
Der durchgehende Beschriftungsstreifen ermöglicht eine zeit- und kostensparende Beschriftung – und das bis zu 3-zeilig.
Installationsetagenklemmen TOPJOB® S bieten die höchste Strombelastbarkeit am Markt und bestehen Schocktests bis 500g und Vibrationstests bis 20g.
Referenzen
Bei der Elektroinstallation im Stromkreisverteiler setzt der renommierte Fachwerk-Fertighaushersteller HUF HAUS gemeinsam mit dem exklusiven Gebäudetechnikanbieter jb electro auf WAGO Installationsetagenklemmen mit Neutralleitertrennung.