Ihre Vorteile:
Die Lösung für die Gebäudeinstallation
Einspeisung
1. Die ankommende Einspeiseleitung des Verteilers wird mit WAGO Einspeiseklemmen der Serie 2016 verbunden.
2. Phasen und N werden zu den Schutzschaltern des Verteilers weiterverdrahtet.
3. PE kontaktiert automatisch zur Tragschiene.
N-Verteilung mit N-Sammelschiene (10 x 3 mm)
Die von den FI-Schutzschaltern kommenden N-Leiter werden an WAGO N-Trennklemmen der Serie 2016 angeschlossen. Über den N-Trennschlitten speisen die N-Trennklemmen die Sammelschienen (10 x 3 mm) ein
Stromkreisverdrahtung mit N-Sammelschiene
1. Die vom Leitungsschutzschalter einzeln ankommende Stromkreisphase wird in der Installationsetagenklemme eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
2. Das PE-Potential wird in der Installationsetagenklemme vom PE-Fuß abgenommen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
3. Das N-Potential wird vom N-Trennschlitten abgenommen und zur Abgangsklemmstelle weitergeleitet.
4. An den 3 Abgangsklemmstellen für N, L und PE werden die Leitungen der Gebäudestromkreise angeschlossen.
N-Verteilung ohne N-Sammelschiene (interne N-Trennung)
Die von den FI-Schutzschaltern kommenden N-Leiter werden direkt in der Installationsetagenklemme angeschlossen und gegebenenfalls mit einem Querbrücker gebrückt.
Stromkreisverdrahtung ohne N-Sammelschiene
1. Die vom Leitungsschutzschalter einzeln ankommende Stromkreisphase wird in der Installationsetagenklemme eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
2. Das PE-Potential wird in der Installationsetagenklemme vom PE-Fuß abgenommen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
3. Das N-Potential wird direkt vom FI-Schutzschalter eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
4. An den 3 Abgangsklemmstellen für N, L und PE werden die Leitungen der Gebäudestromkreise angeschlossen.
Einspeisung
1. Die ankommende Einspeiseleitung des Verteilers wird mit WAGO Einspeiseklemmen der Serie 2016 verbunden.
2. Phasen und N werden zu den Schutzschaltern des Verteilers weiterverdrahtet.
3. PE kontaktiert automatisch zur Tragschiene.
N-Verteilung mit N-Sammelschiene (10 x 3 mm)
Die von den FI-Schutzschaltern kommenden N-Leiter werden an WAGO N-Trennklemmen der Serie 2016 angeschlossen. Über den N-Trennschlitten speisen die N-Trennklemmen die Sammelschienen (10 x 3 mm) ein
Stromkreisverdrahtung mit N-Sammelschiene
1. Die vom Leitungsschutzschalter einzeln ankommende Stromkreisphase wird in der Installationsetagenklemme eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
2. Das PE-Potential wird in der Installationsetagenklemme vom PE-Fuß abgenommen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
3. Das N-Potential wird vom N-Trennschlitten abgenommen und zur Abgangsklemmstelle weitergeleitet.
4. An den 3 Abgangsklemmstellen für N, L und PE werden die Leitungen der Gebäudestromkreise angeschlossen.
N-Verteilung ohne N-Sammelschiene (interne N-Trennung)
Die von den FI-Schutzschaltern kommenden N-Leiter werden direkt in der Installationsetagenklemme angeschlossen und gegebenenfalls mit einem Querbrücker gebrückt.
Stromkreisverdrahtung ohne N-Sammelschiene
1. Die vom Leitungsschutzschalter einzeln ankommende Stromkreisphase wird in der Installationsetagenklemme eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
2. Das PE-Potential wird in der Installationsetagenklemme vom PE-Fuß abgenommen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
3. Das N-Potential wird direkt vom FI-Schutzschalter eingangsseitig angeschlossen und zur Abgangsklemmstelle geleitet.
4. An den 3 Abgangsklemmstellen für N, L und PE werden die Leitungen der Gebäudestromkreise angeschlossen.
Referenzen