WAGO
Der Anteil regenerativer Energien steigt international stetig und schnell. Die schwankende Stromeinspeisung aus Photovoltaik und Wind bringt jedoch Nachteile für das Netzmanagement: Durch die unstete Einspeisung wird es schwieriger, die Erzeugungsleistung zu prognostizieren und Netzstabilität sicherzustellen. Doch es gibt Lösungen, die die Netze entlasten.
WAGO im Stromnetz
Das sind unsere Lösungen
Um auch bei steigendem Anteil erneuerbarer Energien Systemsicherheit gewährleisten zu können, ist es den Netzbetreibern erlaubt, die Einspeiseleistung von Solar- und Windkraftanlagen bei Netzüberlastung ferngesteuert zu reduzieren. Die Vorgaben schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz fest, in Abhängigkeit von der Anlagenleistung. WAGO stellt Ihnen je nach gewünschtem Signalumfang aus über 500 verschiedenen I/O-Modulen die passende Fernwirklösung zusammen. Das sind die Vorteile der WAGO-Lösung im Überblick:
Solarkraftwerke müssen sich fernsteuern lassen.
In virtuellen Kraftwerken bilden dezentrale Erzeuger, Speicher und steuerbare Verbraucher wie Notstromaggregate oder Produktionsanlagen einen flexibel regelbaren Verbund. Ihr intelligentes Zusammenspiel sorgt dafür, dass das Stromnetz entlastet wird. WAGO-Fernwirksteuerungen erfüllen die Anforderungen des Kommunikationsstandards VHPready 4.0 und erleichtern somit den Zusammenschluss der Anlagen. Das sind die Vorteile der WAGO-Lösung im Überblick:
Photovoltaik, Batterie und Power-to-Gas verschmelzen.
Regelenergie gleicht Netzschwankungen aus. Wenn Betreiber virtueller Kraftwerke oder einzelner Erzeuger und steuerbarer Verbraucher den verantwortlichen Übertragungsnetzbetreibern diese Energie liefern, können sie zusätzliche Erlöse erwirtschaften. Bei der Regelenergie wird unterschieden zwischen Primärreserve, die innerhalb von Sekunden, Sekundärreserve, die innerhalb von fünf Minuten und Minutenreserve, die innerhalb von Viertelstunden bereitgestellt werden muss. Da bei der Bereitstellung hohe Anforderungen an die Signalvielfalt, Cyber-Security und Verfügbarkeit gelten, sind flexible, sichere und robuste Steuerungen essentiell. Das sind die Vorteile der WAGO-Lösung im Überblick:
Auch Offshorewindparks können Reserven liefern.
Die Direktvermarktung bezeichnet den Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen an Großabnehmer oder über die Strombörse. Bei der Direktvermarktung unterscheidet man zwischen der verpflichtenden Direktvermarktung von Neuanlagen und der optionalen von Bestandsanlagen. Der Ökostrom wird gleichberechtigt neben konventionell erzeugtem Strom gehandelt und zum selben Marktpreis verkauft. Nach dem Verkauf wird dem Anlagenbetreiber der Verkaufserlös von der Strombörse zusammen mit einer Marktprämie ausgezahlt; so kann er zusätzliche Erlöse erwirtschaften. Bei der klassischen Direktvermarktung von EEG-Anlagen werden die Betriebsbereitschaft und die Wirkleistung erfasst. Außerdem werden Sollwerte für die Wirkleistung vorgegeben, als Stufensignal oder gleitend. WAGO liefert für jeden Anwendungsfall eine maßgeschneiderte Lösung:
Statt Einspeisevergütung: Stromverkauf am freien Markt
Mehr zur Energietechnik
Mehr aus dem Bereich Energietechnik
Ganz gleich, ob Digitalisierung, regenerative Energieerzeugung oder die Integration dezentraler Einspeiser – WAGO bietet Lösungen für jede Herausforderung der modernen Energiewirtschaft.