Relais- und Optokopplermodule
Ganz gleich, ob Relaissockel oder steckbare Relais- und Optokopplermodule – die vielfältigen Ausführungen der WAGO Relais und -Optokoppler bieten für jede Anforderung eine Lösung und sind in allen Bereichen der Industrie, Prozesstechnik und Energietechnik, in der Bahn oder im Schiffbau sowie im allgemeinen Schaltschrankbau einsetzbar.
Ihre Vorteile:
Produktübersicht
Unsere Produkte aus dem Bereich Relais- und Optokopplermodule
Kurze Stromspitzen – fatale Folgen
Beim Einschalten von Beleuchtungsanlagen entstehen erhebliche Stromspitzen, die weit über das 100-Fache des Nennstroms hinausgehen können. Auch wenn dieser Strom nur wenige Millisekunden ansteht, kann er zum Verschweißen der Relaiskontakte führen.
Erfahren Sie hier wie unsere Relais arbeiten, damit Sie lange Freude an Ihrer Anlage haben.
Lange Leitungslängen in ausgedehnten Anlagen
Im Video sehen Sie am Beispiel eines Klärwerks, wie Sensorsignale in großflächigen Anlagen mit langen Leitungen übertragen werden. WAGO Relais mit RC-Grundlastmodul minimieren dabei unerwünscht auftretende Spannungen verlustarm. Außerdem ermöglichen Sie ein definiertes Schalten, damit weitläufige Anlagen fehlerfrei funktionieren.
Die Relais der Serie 788 eignen sich hervorragend für Schaltanwendungen in der Industrie- und Prozessautomation. Die Module können entweder 2-kanalig oder für das sichere Schalten hoher Lasten bis zu 16 A, z. B. bei Lampenlasten, eingesetzt werden.
Ihre Vorteile:
Relaismodule mit Kleinschaltrelais und Optokopplermodule der Serie 859 sind ideal für Interface-Ebenen in allen Industrieanwendungen geeignet. Die geringe Baubreite ermöglicht Ihnen den platzsparenden Einsatz im Schaltschrank. Die einfache Brückung auf der Steuer- und Lastseite ermöglicht ebenfalls ein schnelles Durchschleifen gemeinsamer Ein- und Ausgangspotentiale.
Ihre Vorteile:
Die Installation der Relaismodule ist besonders einfach und sicher – sie werden direkt auf Basisklemmen des WAGO Reihenklemmensystems TOPJOB® S aufgesteckt. Durch die Kombination aus Reihenklemmen und Relaismodulen spart der Anwender eine zusätzliche Verdrahtungsebene.
Die Module sind sehr robust und widerstehen hohen Vibrations- und Schockbelastungen. So erfüllen sie beispielsweise die Anforderungen der Bahnnormen DIN EN 61373 (Vibration und Schock) und DIN EN 50121-3-2 (EMV).
Ihre Vorteile:
Die komplett verdrahteten Montagesockel mit Kleinschaltrelais (Serie 287/288) ermöglichen das direkte Schalten von Aktoren und weiteren Koppelgliedern im Feld. Sie realisieren ebenfalls den schnellen und einfachen Anschluss der Peripheriesignale.
Ihre Vorteile:
Von der einfachen Lichtsteuerung in Gebäudeinstallationen bis hin zu Installationen in Industrieschaltschränken reicht das Einsatzspektrum der Serie 789. Die 17,5 mm breite Bauform im Reiheneinbaugehäuse eignet sich insbesondere für den Einbau in Installationsverteilern und Zählerplätzen.
Ihre Vorteile:
Unsere Stecksockel mit Kleinschaltrelais und Solid-State-Relais bilden das perfekte Zusammenspiel aus Gehäuselösung und Elektronik.
Ihre Vorteile:
Die Stecksockel der Serie 858 sind für die Montage auf der Tragschiene 35 und damit für handelsübliche Industrierelais mit Standard-Pinning konzipiert. Sie können Relais mit 2 oder 4 Wechslern aufnehmen. In der Praxis bieten die Stecksockel für den Servicefall einen schnellen Austausch der Relais, ohne die Verdrahtung lösen zu müssen.
Ihre Vorteile:
Mehr Platz im Schaltschrank
Neues Solid-State-Relais-Modul mit geringerer Verlustleistung bei höherem Laststrom
Das begrenzte Platzangebot optimal auszunutzen, ist das wesentliche Ziel im Schaltschrankbau. Das neue Solid-State-Relais-Modul (SSR-Modul) kann dazu beitragen: Es schaltet einen Grenzdauerstrom bis zu 8 A. Aufgrund der geringen Verlustleistung entsteht deutlich weniger Wärme. Damit kann bei gleicher Gesamtverlustleistung eine höhere Packungsdichte, also eine größere Anzahl an Schaltgliedern, im Schaltschrank realisiert werden.
SSR-Module eignen sich für Anwendungen, in denen eine Koppelebene zwischen SPS und der zu schaltenden Last erforderlich ist. Da sie ohne bewegliche Teile arbeiten, gibt es keinen mechanischen Verschleiß. Dadurch erreichen sie eine lange Lebensdauer, schalten geräuschfrei und sind unempfindlich gegenüber Schock und Vibration. Die SSR-Module von WAGO arbeiten mit Stecksockeln, die pinkompatibel zu den Standardrelais sind. Das macht den Austausch eines Relais sehr einfach.
Ihre Vorteile:
Das könnte Sie auch interessieren
Andere Produkte aus dem Bereich INTERFACE ELECTRONICS
Jederzeit eine gleichbleibende Versorgungsspannung – und das weltweit und in den verschiedensten Anwendungen. Das macht die WAGO Stromversorgungsmodule so erfolgreich.