Veilig verbonden - met Cloud Connectivity

It's all about data: In het verleden geraakten de technische gegevens uit het veld hooguit tot op het besturings- en controleniveau – nu is dat anders. Dankzij de moderne informatietechnologie zijn de belangrijke gegevens uit de productie niet langer beperkt tot de klassieke automatiseringspiramide, maar zijn ze overal en op elk moment beschikbaar. Enige voorwaarde: aan de technische voorwaarden moet zijn voldaan. De PFC-controllers en bedieningspanelen van WAGO zijn uitgerust met cloud connectivity en verzenden gegevens naar de WAGO Cloud - of naar een andere MQTT-makelaar.

Uw voordelen:

  • Rechtstreekse link tussen veldniveau en cloud
  • Uitbreiding van bestaande installaties met onze PFC-controllers en bedieningspanelen als IoT-gateway
  • Decentrale gegevensregistratie en mobiele visualisering
  • Verbinding met Microsoft Azure, Amazon Web Services, IBM Cloud, SAP-Cloud of andere MQTT-brokers via het gestandaardiseerde MQTT-protocol
  • Hoog veiligheidsniveau dankzij TLS-versleuteling
  • Sparkplug
  • Multi Cloud Connectivity

Cloud Connectivity in een oogopslag

Cloud-Connectivity

Ganz gleich, ob Sie die WAGO Controller als Edge-Device verwenden und die Daten vorverarbeiten, also Edge-Computing betreiben, oder ob die Controller die Daten direkt versenden – mit den WAGO Controllern sind Sie immer gut beraten. Mit Cloud-Connectivity erwecken Sie Ihr „Industrial Internet of Things“(IioT-)-Projekt zum Leben. Nutzen Sie MQTT mit Publish/Subscribe (Pub/Sub) für den lokalen Datenaustausch zwischen den Controllern, für die Anbindung der Controller an ein SCADA-System, an unterschiedlichste Cloud-Provider, an die WAGO Cloud oder an IoT-Lösungen – ganz gleich, ob in der Cloud oder „on premise“ (lokal gehostet). Durch die vielfältigen Schnittstellen der WAGO Controller können Sie auf einfache Weise auch Geräte anderer Hersteller in die Cloud bringen, indem Sie die WAGO Controller als IoT-Gateway verwenden.

Zwei Cloud-Systeme parallel nutzen

Multi-Cloud-Connectivity

Mit der Multi-Cloud-Connectivity lassen sich unterschiedliche Aufgaben in der jeweils passenden Cloud-Anwendung umsetzen. So ist beispielsweise das Device-Management in der WAGO Cloud möglich, während spezifische Aufgaben in einer weiteren Cloud-Lösung, basierend zum Beispiel auf IBM Watson, Amazon Web Services (AWS) oder einer anderen dafür spezialisierten IoT-Plattform, realisiert werden. Auch eine Aufteilung der Daten kann erfolgen. So können die kritischen Daten an einen lokalen MQTT-Broker gehen und die weniger kritischen Daten in eine Cloud. Die Konfiguration erfolgt im Web-Based-Management (WBM) des Geräts; die Programmierung geschieht in gewohnter Weise in e!COCKPIT.

Mediathek

Übersicht

Videos:4 | Duration: 30:58
Übersicht
Videos: 4 | Duration: 30:58
Bestandsanlagen an die WAGO Cloud anbinden
Bestandsanlagen an die WAGO Cloud anbinden
27:09
Deze video delen
Link delen
Tutorial Multi-Cloud-Connectivity
Tutorial Multi-Cloud-Connectivity
12:29
Deze video delen
Link delen
Tutorial Cloud-Connectivity
Tutorial Cloud-Connectivity
16:05
Deze video delen
Link delen
Multi-Cloud-Connectivity
Multi-Cloud-Connectivity
2:24
Deze video delen
Link delen

Mehrwert für Ihr Unternehmen

Daten erfassen, digitalisieren und gewinnbringend miteinander verknüpfen – das sind die zentralen Gedanken von Industrie 4.0. Als Schnittstelle zwischen Automatisierungs- und Informationstechnik trägt Cloud-Connectivity dieser Forderung Rechnung. Installiert auf den PFC-Controllern und Control-Panels von WAGO können Maschinendaten via MQTT in nahezu jede beliebige Cloud geschickt werden, zum Beispiel Microsoft Azure, Amazon Web Services, IBM-Cloud, SAP-Cloud und nicht zuletzt in die WAGO Cloud. Dort können die Informationen aggregiert und für Analysen genutzt werden. Auf diese Weise schaffen sie echten Mehrwert für Ihr Unternehmen – ganz gleich, ob zur Effizienzsteigerung in der eigenen Produktion, für das Energiemanagement oder zur Entwicklung weiterer Endkundenservices.

Volle Kontrolle, zu jeder Zeit

Über das Web-Based-Management der WAGO Controller werden die Cloud-Verbindungsdaten individuell konfiguriert. Darüber hinaus bestimmen Sie mit der entsprechenden IEC-Bibliothek von e!COCKPIT, welche Informationen in die Cloud übertragen und welche ausschließlich lokal auf den Controllern verarbeitet werden sollen. Damit behalten Sie zu jeder Zeit die volle Kontrolle über Ihre Daten. Auch Zustandsinformationen des Controllers, zum Beispiel Run/Stop, Verbindungsstatus und Geräteinformationen, können mit Cloud-Connectivity in eine Cloud-Lösung übermittelt oder über einen MQTT-Broker verteilt werden. Cloud-Connectivity ist im Standardlieferumfang der PFC-Controller ab Firmware 11 und die benötigte Bibliothek in e!COCKPIT seit der Version 1.4 enthalten. Die WAGO Touch Panels 600 liefern die Anbindung ab Firmwareversion V12 und die benötigte Bibliothek in e!COCKPIT ab Version V1.5.

Referenzen

Zahlreiche Protokolle und eine simple Lösung für alles

Bei dem Unternehmen Patterson-UTI benötigten die Ingenieure verschiedene Systeme für ihre landbasierten Bohranlagen, um untereinander kommunizieren zu können und sie gleichzeitig voneinander getrennt zu halten. Das stellte sie vor eine große Herausforderung.
MM-2419_Patterson_UTI_2000x1125.jpg

Mit Sicherheit in die Cloud

Linde hat eine Luftzerlegungsanlage entwickelt, die sich hochgradig flexibel betreiben lässt – abhängig von der Lage am Strommarkt. Um zu verhindern, dass diese innovative Betriebsweise zu erhöhten Belastungen oder Effizienzverlusten der Anlage führt, hat Linde ein ausgefeiltes, cloudbasiertes Monitoring eingerichtet. WAGO stellt dabei sicher, dass die Messdaten mit Hilfe der Lösung Cloud Connectivity zuverlässig in die Cloud übertragen werden.

MM-14777_Referenz_Linde_Anlage_2000x1125.jpg

Passende Themen und Produkte

WAGO Cloud

Die WAGO Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten von verschiedenen Maschinen und Anlagen zentral zu sammeln und zu analysieren. Darüber hinaus verwalten und überwachen Sie alle WAGO Controller inklusive ihrer Daten und Applikationen. Die WAGO Cloud ist durch ihre einfache und benutzerfreundliche Bedienbarkeit für Anwender ohne tiefgehendes IT-Know-how entwickelt worden.

Engineeringsoftware e!COCKPIT

Schnell komplexe Maschinenfunktion zu realisieren, ist entscheidend im modernen Maschinen- und Anlagenbau. Die PC-basierte Engineeringsoftware e!COCKPIT (basierend auf CODESYS V3) von WAGO unterstützt Sie bei sämtlichen Entwicklungstätigkeiten. Unsere Engineeringsoftware verkürzt Entwicklungszeiten und überzeugt mit einer modernen und übersichtlichen Oberfläche.

software_ecockpit_2000x1500px.jpg