

Offene Automatisierungslösungen für die Fabrik der Zukunft
Ziel der digitalen Fabrik ist es, die Daten aus der Produktion bereitstellen und analysieren zu können, sodass Betreiber in Maschinenbau, Automobilindustrie und den Prozessindustrien ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Fakten und Key-Performance-Indikatoren treffen, ganz gleich, ob in der Fertigung, der Lebensmittelproduktion oder im Labor: WAGO hilft Ihnen dabei,
Sie wollen verschiedene Maschinen in Ihrer Produktion digitalisieren und vernetzen? Unser IoT und Cloud Partnermanager, Jürgen Pfeifer, erklärt im Gespräch mit Tobias Herwig, wie Sie Ihre Maschinenkommunikation mit modularen Hard- und Softwarelösungen flexibel und zukunftssicher realisieren.
Die Digitalisierung und ihre nahestehenden Begriffe IIoT, Industrie 4.0, Predictive Maintenance und digitaler Zwilling beschreiben im Prinzip einen wesentlichen Prozess: Dezentral verteilte Felddaten werden erfasst, aufbereitet und anschließend unterschiedlichen Anwendern bedarfsgerecht im IT-Netzwerk zur weiteren Analyse bereitgestellt.
Field Data
Field Data
In einer Produktion entstehen in verschiedenen Bereichen wertvolle Daten. Immer mehr Unternehmen wollen diese Informationen direkt an der Anlage abgreifen, um sich im ersten Schritt ein konkretes und qualifiziertes Bild über ihren Zustand zu machen. Flexible, modulare Systeme von WAGO unterstützen Anwender hierbei perfekt. Mit der WAGO IoT-Box zum Beispiel erfassen sie unterschiedliche Signale individuell und preiswert.
Edge Data
Edge Data
Die Herausforderung liegt in diesem Bereich darin, viele unterschiedliche Signale zu erfassen und bestehende Messsysteme und -einrichtungen anzubinden. Messwertskalierungen, Datenlogging, intelligente Schnittstellenkommunikation und oftmals auch anlagenbezogene Logik werden benötigt, um spezifische Anforderungen an der Anlage umzusetzen.
Edge Device
Edge Device
Je nach Aufgabenstellung kommunizieren einzelne Edge Devices über standardisierte Protokolle, wie zum Beispiel Modbus TCP, OPC UA an einem PI-Server, oder auch direkt über MQTT in eine Cloud. In einigen Fällen ist es sinnvoll, mehrere Edge Devices zusammenzuführen, um Optimierungen im Verbund umzusetzen. Die Verlagerung der Optimierung „On-Premises“ bietet die Möglichkeit der individuellen Anpassung direkt an der Anlage sowie der Datenentlastung im IT-Netzwerk.
Enterprise Data
Enterprise Data
Für eine offene Integration in bestehenden IT-Systemen wird eine standardisierte Kommunikation benötigt. Neben der bewährten Anbindung über Ethernet TCP/IP, SOAP, SNMP, HTTPS, MQTT oder OPC UA sind vor allem auch Protokolle für die Cyber Security wie HTTPS, Open VPN, FTPS, IPSEC, SSH, TLS und eine integrierte Firewall ein zwingendes Muss, um eine ganzheitliche Systemintegration sicherzustellen.
WAGO Cloud
WAGO Cloud
Die WAGO Cloud bietet mit Ihrem Funktionsumfang eine einfache und schnelle Darstellung mittels vorgefertigten Dashboards. So erhalten die verschiedensten Personengruppen die für sie wichtigen Informationen. Ein integriertes Device Management sowie der zentrale Firmware-/Applikations-Download direkt aus der Cloud ermöglicht die Wartungsoptimierung.
Referenzen aus dem Bereich Digitale Fabrik
Entdecken Sie spannende Digitalisierungsprojekte und schauen Sie unseren Kunden über die Schulter, wie sie den Weg in die intelligente und vernetze Produktionswelt meistern und ihre Fabrik der Zukunft realisieren.
Digital Plant Gateway
Nur was gemessen wird, kann auch optimiert werden. Getreu diesem Motto wurde das „Digital Plant Gateway“ von WAGO für die Infrastrukturautomation konzipiert.
Energiemanagement
Strom, Wärme, Gas oder Wasser: Alle diese Ressourcen gilt es, kontinuierlich zu erfassen und ihre Verteilung und ihren Verbrauch zu überwachen. WAGO kümmert sich mit der DIN EN 50001 als Basis um die energetische Bewertung der verschiedenen Medienströme in produzierenden Unternehmen und schafft Transparenz über Verbräuche und Kosten und zeigt Einsparungspotenziale auf.
Module Type Package
Ein Schlüssel zu mehr Flexibilität in der Produktion ist der modulare Anlagenbau. Eine Gesamtanlage setzt sich aus mehreren autarken Anlagenmodulen zusammen, welche einen oder mehrere standardisierte Produktionsschritte abbilden und so den effizienten Betrieb der Anlage ermöglichen.
Offene Automatisierung
Erleben Sie die Möglichkeiten unserer offenen Automatisierungsplattformen. Ganz gleich, ob Sie Unterstützung bei den Themen Vernetzung, Analytik, Produktivitätssteigerung oder neue Geschäftsmodelle benötigen, wir bieten Ihnen individuelle und anpassbare Lösungen, um gemeinsam die Vorteile der Digitalisierung zu realisieren.
Videos: 4 | Dauer: 01:06:27
Videos: 4 | Dauer: 01:06:27
Containerization – Enabler for IoT
29:51
Dieses Video teilen
Link teilen
Containerization in Practice
21:43
Dieses Video teilen
Link teilen
7:35
Dieses Video teilen
Link teilen
Der virtuelle Werkzeugkoffer - Dockertechnologie am Beispiel: WAGO Analytics
7:18
Dieses Video teilen
Link teilen
Explosionsschutz gehört zu den gesetzlich geforderten sicherheitsrelevanten Aufgabenbereichen von Anlagenbauern und Anlagenplanern: Nicht nur die Sicherheit von Menschen steht auf dem Spiel, sondern auch störungsfreie Produktionsprozesse und Umweltschutz sind wichtige Gründe.
Mit der Digitalisierung werden Ihre Maschinen-, Anlagen- und Gebäudedaten überall auf der Welt verfügbar. Um bei Webzugriffen und Datentransfers die Sicherheit und Integrität Ihrer Informationen zu gewährleisten, müssen diese geschützt werden.
Die digitale Transformation der Wirtschaft eröffnet nun durch zahlreiche innovative Ansätze und Technologien ganz neue Möglichkeiten, um Prozesse vorteilhafter zu gestalten. So ist es mittlerweile Konsens, dass Maschinen miteinander kommunizieren müssen, um maximal effizient zu arbeiten.