Die ISO 8421-1, EN 1127-1 definiert eine Explosion als „eine plötzliche Oxidations- oder Zerfallsreaktion mit Anstieg der Temperatur, des Drucks oder beider gleichzeitig“. Damit ist eine chemische Reaktion gemeint, die bei einem gleichzeitigen Aufeinandertreffen von Sauerstoff (Luft), einem brennbaren Stoff und einer Zündquelle in einem bestimmten Verhältnis schlagartig Temperatur und Druck ansteigen lassen. Kann die entstehende Wärme nicht schnell genug abgeführt werden, kommt es zu einer plötzlichen Volumenausdehnung der entstandenen Gase – und der Freisetzung von großer Wärmeenergie mit einer Druckwelle: die Explosion.
WAGO im Explosionsschutz
Grundlagen zum Explosionsschutz
Alles Wissenswerte in Sachen Ex-Schutz auf einen Blick
Die Schwere einer Explosion ist von den Eigenschaften der brennbaren Stoffe und vom Mischungsverhältnis dieser Stoffe mit Sauerstoff abhängig: Der in der Luft vorhandene Sauerstoff verbrennt nur mit einer bestimmten Menge des brennbaren Stoffs (oxidieren). Je nach Schwere einer Explosion und der damit verbundenen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckwelle unterscheidet man dabei zwischen Verpuffung (cm/s), Deflagration (m/s) und der stärksten Explosion, der Detonation (km/s). Die heftigste der Explosionen breitet sich mit Überschallgeschwindigkeit aus und entwickelt so immense Zerstörungskraft.
Damit eine Explosion stattfinden kann, müssen folgende Faktoren gleichzeitig vorhanden sein:
Das Wissen, dass eine Explosion nur dann entsteht, sobald eine explosionsfähige Atmosphäre und eine Zündquelle zeitgleich auftreten, ist relevant für den Explosionsschutz.
Zu den brennbaren Stoffen zählen Dämpfe, Nebel, Gase oder Stäube. Die können sowohl beim Herstellungs- und Produktionsprozess entstehen als auch beim Transport oder Lagerung zufällig entweichen. Vor allem Staub kommt in vielen industriellen Bereichen vor, in denen fester Stoffe für die Weiterverarbeitung zerkleinert werden. Staubexplosionen können verheerendere Auswirkungen haben als Gasexplosionen: Das Gas-Luft-Gemisch breitet sich bei einer Explosion schnell aus und verringert dadurch die Konzentration des brennbaren Stoffes (mageres Gemisch). Eine weitere Verbrennung ist so nicht möglich. Das Staub-Luft-Gemisch hingegen wirbelt bei einer Explosion weitere Staubschichten auf, die sich entzünden können. Allerdings kann auch die Explosion eines Gas-Luft-Gemisches Staub aufwirbeln, wodurch dann die Gasexplosion in die Staubexplosion übergeht.
Brennbare Stoffe im Gemisch mit Sauerstoff sind nur in einem bestimmten Mischverhältnis entzündlich, sobald eine Zündquelle vorhanden ist. Hier spielen der Flammpunkt eines Stoffs und dessen Explosionsgrenze die entscheidende Rolle.
Flammpunkt
Der Flammpunkt beschreibt die niedrigste Temperatur brennbarer Flüssigkeiten, bei der sich ein entzündbares Dampf-Luft-Gemisch bildet. Dabei kann der Flammpunkt in diesem „hybriden“ Gemisch tiefer liegen als jener der einzelnen Komponenten. Bei diesen Dampf-Luft-Gemischen entscheidet das Konzentrationsverhältnis darüber, ob sich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann oder nicht. Dies beschreiben die Explosionsgrenzen einzelner Stoffe: Jeder entzündbare Stoff hat als Gemisch mit Sauerstoff einen bestimmten Bereich, in dem es zu einer Explosion kommen kann. Bei zu hoher Konzentration (fettes Gemisch) und bei zu geringer Konzentration (mageres Gemisch) des brennbaren Stoffs entsteht keine Explosion, sondern nur eine örtliche oder keine Verbrennungsreaktion. Nur im Bereich zwischen der oberen (OEG) und der unteren (UEG) Explosionsgrenze reagiert das Gemisch bei Zündung explosionsartig.
Explosionsgrenzen
Die Explosionsgrenzen sind allerdings abhängig von Druck, Temperatur und Sauerstoffkonzentration. Darüber hinaus gibt es auch chemisch unbeständige Stoffe wie etwa Cäsium, Rubidium oder z.B. weißer Phosphor, die sich allein durch den Kontakt mit Sauerstoff oder Luft entzünden; man sagt diese Stoffe sind pyrophor. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Dies gilt auch für abgelagerten Staub. Hier nimmt die Gefahr der Selbstentzündung mit zunehmender Schichtdicke zu. Durch die Isolationswirkung des Staubes kann ein Wärmestau auftreten, der zu einer Selbstentzündung führen kann. Informationen über die genauen Flammpunkte und Explosionsgrenzen eines Stoffs sind im jeweiligen Sicherheitsdatenblatt beschrieben. Ist die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre möglich, wird in dem Dokument darauf hingewiesen.
Was passiert bei einer Explosion, welche Faktoren sind ausschlaggebend und welche Schutzmaßnahmen gibt es? Alles Wissenswerte zu ATEX, Ex-Zonen, Zündschutzarten und Co.
Automation unter widrigsten Umwelteinflüssen? WAGO-Produkte und -Lösungen sind dafür wie gemacht.
Für den Ex-Bereich zugelassen: WAGO-Produkte, die unter extremsten Bedingungen zuverlässig verbinden
WAGO in der Praxis
Referenzen aus dem Explosionsschutz
WAGO setzt als Partner und Innovationsführer viele interessante Projekte um. Erfahren Sie, was wir für kreative und effiziente Lösungen im Bereich Prozess- und Verfahrenstechnik ermöglichen.
Endlich ausfallsicher: Die Flugzeug-Tankwagen auf Brasiliens Flughäfen sind durch die Umstellung auf Federklemmtechnik von WAGO zuverlässiger als je zuvor.
Begleitheizanlagen verhindern das Vereisen der Pipelines bei sibirischen Temperaturen. Zum Einsatz kommen dabei explosionsgeschützte Komponenten von WAGO.
Die Anforderungen an die technische Ausrüstung von Schiffen sind extrem hoch. Das I/O-System von WAGO erfüllt sie alle.
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr aus dem Bereich Prozesstechnik
Ganz gleich, ob modulare Prozessautomation, Explosionsschutz, Cyber-Security oder Prozess 4.0 – WAGO bietet Lösungen für jede Herausforderung der Branche.
Prozess 4.0
Prozesse digital transformieren und neu gestalten: WAGO ist Ihr verlässlicher Partner für die individuelle Entwicklung und Umsetzung.
Modulare Prozessautomation
Modulare Anlagenkonzepte sind die Antwort auf sich ständig verändernde Marktanforderungen. WAGO unterstützt Sie bei der Entwicklung.
Empfehlungen zum Weiterlesen
WAGO in anderen Branchen
Automatisierungs- und Kontakttechnik von WAGO ist nicht nur im Bereich Prozess- und Verfahrenstechnik vertreten. Erfahren Sie, welche Lösungen WAGO in anderen Branchen bietet.
Marine & Offshore
Moderne Antriebstechnik, die Vernetzung von Teilsystemen – Automatisierung und Digitalisierung sind auf dem Schiff Standard.
Energietechnik
Mithilfe moderner Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien entstehen kommunikative Smart Grids.