Die dezentrale Peripherie für alle Anwendungen: Das Remote-I/O-System bietet mit weit über 500 I/O-Modulen und Feldbuskopplern alle Funktionen, die Sie für Ihre Automation benötigen – für jeden Feldbus.
Mit dem I/O System 750/753 von WAGO reduzieren Sie nicht nur Ihren Verdrahtungsaufwand, sondern verhindern durch das extrem zuverlässige I/O System Arbeitsunterbrechungen, Stillstandzeiten und Servicekosten. Dabei begeistert es durch weitere Features: I/O-Module mit bis zu 16 Kanälen schaffen neben einer maßgeschneiderten Konfiguration vor allem Platz im Schaltschrank. Darüber hinaus verkürzen steckbare Verdrahtungsebenen bei der Serie 753 die Installationszeit vor Ort.
Das WAGO I/O System 750/753 ist auch für Anwendungen unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen ausgelegt, die z. B. im Schiffsbau gefordert werden. Neben einer stark erhöhten Vibrationsbelastbarkeit, einer deutlich größeren Störfestigkeit und Spannungsschwankungsbreite garantieren darüber hinaus CAGE CLAMP®-Federkontakte den dauerhaften Betrieb.
Die Feldbuskoppler verbinden das WAGO I/O System 750/753 mit dem übergeordneten Steuerungssystem und unterstützen hierbei alle gängigen Feldbusprotokolle und ETHERNET-Standards. Optimal aufeinander abgestimmt, lässt sich das I/O-System in die skalierbaren Steuerungskonzepte der Controller 750, Controller PFC100 sowie PFC200 einbinden. Für die Konfiguration, Programmierung, Diagnose und Visualisierung stehen Ihnen die beiden Engineeringumgebungen e!COCKPIT (basierend auf CODESYS V3) und WAGO-I/O-PRO (basierend auf CODESYS V2) zur Verfügung.
Durch die vielfältigen Anforderungen der Einsatzbereiche stehen über 500 verschiedene I/O-Module mit 1, 2, 4, 8 und 16 Kanälen für digitale und analoge Ein- und Ausgangssignale parat; darunter Funktions- und Technologiemodule, Module für Anwendungen Ex i, RS-232-Schnittstellen oder für funktionale Sicherheit, u. v. m. Kommunikationsmodule bieten zudem die Möglichkeit, weitere Subsysteme und Schnittstellen einzubinden wie beispielsweise KNX, DALI, AS Interface usw.
EnOcean®-Sensoren und -Aktoren einfach einbinden
Neues RS-485-Gateway von WAGO
Das Funksensorikprotokoll EnOcean® hat sich im Gebäudebereich vor allem deswegen als Standard etabliert, weil damit batterielose Sensoren und Bedienelemente z. B. in der Raumautomation, in Beleuchtungsanlagen und in vielen weiteren Bereichen verwendet werden können. Die Energie für die Funkübertragung wird in der Regel über EnergyHarvesting erzeugt. WAGO bringt jetzt ein EnOcean® -Gateway auf den Markt, das sehr einfach über eine serielle Schnittstelle an das WAGO I/O System 750 angebunden werden kann. Dazu dient entweder ein serielles Modul des WAGO I/O Systems oder ein Controller mit integrierter, serieller Schnittstelle. Die Verwendung von Standardprotokollen, wie Modbus® und ESP-3, vereinfacht die bidirektionale Kommunikation zwischen dem I/O-System und den EnOcean® -Modulen. Durch die serielle Übertragung können auch große Leitungslängen realisiert werden, sodass das Gateway abgesetzt vom I/O-System installiert werden kann. Dies ist vor allem von Bedeutung, wenn die Steuerung und das I/O-System in einem weiter entfernten Technikraum untergebracht sind. Das smarte Design ermöglicht die Montage auch im sichtbaren Bereich, etwa an einer Wand oder an der Decke.
Ihre Vorteile:
Artikelnummer: 750-940
Verfügbarkeit: Dezember 2020
8 Thermoelemente auf 12 mm anschließen
Neues Analogeingangsmodul zur Thermoelementmessung
Das neue Analogeingangsmodul (750-498) eignet sich ideal, um die Signale von mehreren Thermoelementen im Feld zu erfassen. Auf einer Baubreite von lediglich 12 mm bietet es acht Kanäle, die sich einzeln für Thermoelemente der Typen K, J, B, E, N, R, S, T und C konfigurieren lassen. Der Anschluss der Thermoelemente erfolgt in 2-Leiter-Technik. Das I/O- Modul führt eine Kaltstellenkompensation durch und gibt dann direkt den gemessenen Temperaturwert aus. Die Temperaturauflösung beträgt dabei 0,1 °C. Mit dem Modul sind auch Spannungsmessungen in den Bereichen ±30 mV, ±60 mV, ±120 mV oder ±240 mV möglich. Die Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt.
Ihre Vorteile:
Verfügbarkeit: ab Lager
Mehr Freiheiten bei Ex-Anwendungen
(750-439/040-000 und 750-489)
Eigensichere Module mit verbesserten Eigenschaften und neuen Funktionen
WAGO hat sein Produktportfolio an Modulen Ex i optimiert und erweitert. An das neue 8-Kanal-Digitaleingangsmodul (750-439/040-000) für eigensichere digitale Anwendungen (8DI NAMUR Ex i) können neben NAMUR-Schließern jetzt auch -Öffner und deren Signale angeschlossen und gemäß der Norm IEC 60947-5-6 erfasst werden. Öffner spielen in der Prozesstechnik eine immer wichtigere Rolle, weil mit ihrer Hilfe typische Sensorfehler wie Drahtbruch sicher erkannt werden können. Die Festlegung auf NAMUR-Schließer oder -Öffner erfolgt bei 8DI NAMUR Ex i kanalweise über das Prozessabbild.
Im Analogbereich ergänzt das neue 4-Kanal-Analogeingangsmodul (4AI RTD/TC/Strain Gauge Ex i) (750-489) das Portfolio. Es vereint die Funktionen bewährter Module und zeichnet sich durch verbesserte Eigenschaften aus. Das Modul wartet mit einer doppelten Anzahl an Kanälen auf, die jetzt auch galvanisch getrennt sind. Zudem ermöglicht es eine höhere Auflösung, eine schnellere Wandlungszeit, einen kleineren Messfehler sowie die Kombination aus RTD- und TC-Funktion in einem Modul. Neu ist jetzt, dass auch die Signale von Widerstandsbrücken -wie zum Beispiel Dehnungsmessstreifen (DMS) - aus explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0 und 1 direkt erfasst werden können.
Ihre Vorteile:
Verfügbarkeit: ab Lager
Verschleißfrei bis zu 2,0 A bei 30 V schalten
Neue Digitalausgangsmodule mit Halbleiterschaltern für AC- und DC-Lasten
Bei kurzen Schaltzyklen sind verschleißfreie Halbleiterschalter, die auf MOSFET basieren, in der Regel die optimale Wahl. WAGO bietet hierfür jetzt zwei Module an, die Ströme bis zu 2,0 A bei Spannungen von 30 V schalten können – und das sowohl für AC- als auch DC-Lasten mit dem gleichen Gerät. Das Digitalausgangsmodul 4DO 30VAC/DC 2.0A SSR (750-527) und die potentialfreie Ausführung 4DO 30VAC/DC 2.0A SSR/isolated (750-528) für das WAGO I/O System 750 haben vier Kanäle auf einer Baubreite von lediglich 12 mm. Wenn nur geringe Spannungen, aber hohe Ströme geschaltet werden müssen, sind die Halbleiterschalter mechanischen Relais überlegen: Sie arbeiten ohne Verschleiß und kosteneffizienter.
Ihre Vorteile:
Artikelnummern:
750-527
750-528
Widerstandsbrücken direkt auswerten
Analogeingangsmodul mit zwei Kanälen für Dehnungsmesstreifen und Wägezellen
Widerstandsbrücken-Schaltungen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Dehnungsmessstreifen, Kraftsensoren und Wägezellen sind die typischen Beispiele. Das neue Analogeingangsmodul 2AI Resistor Bridge (Strain Gauge) ermöglicht den direkten Anschluss von solchen Widerstandsbrücken an das WAGO I/O System 750. Es verfügt über zwei Kanäle und stellt die Referenzspannung direkt im Modul zur Verfügung. Dies reduziert den Aufwand bei der Verdrahtung und senkt damit die Kosten. Mit nur 12 mm Baubreite spart das Modul zudem Platz im Schaltschrank. Mit einer Auflösung von 16 Bit ist die Auswertung der Widerstandsbrücken sehr präzise. Der große Eingangsspannungsbereich von ±300 mV ermöglicht den Anschluss unterschiedlicher Sensortypen.
Ihre Vorteile:
Artikelnummer: 750-1491
Verfügbarkeit: Februar 2021
Analogwerte sicher erfassen
Neues 4-Kanal-Analogeingangsmodul mit PROFIsafe-Funktionen
Ihre Vorteile:
Verfügbarkeit: ab Lager
Allrounder im Analogbereich
Frei konfigurierbar und mit hoher Auflösung: das neue 4-Kanal-Analogausgangsmodul
Ihre Vorteile:
Verfügbarkeit: ab Lager
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Themen und Produkte
WAGO in der Praxis
Mehr aus dem Bereich Automatisierungstechnik
Energieversorgung auf Nummer sicher
Bei der Versorgung von Produktionsanlagen mit elektrischer Energie spielt Sicherheit eine große Rolle. Der Industrie- und Automobilzulieferer Schaeffler nutzt in seiner Wälzlagerproduktion am Standort Schweinfurt dazu Feldbuskoppler von WAGO.
SBB-Bahnhöfe im Blick
Das Leit- und Störmeldesystem der SBB (LSS-CH) mit Automatisierungstechnik von WAGO ersetzt die zuvor 23 verschiedenen Leitsysteme.
Innovative Antriebssteuerung
SAM Electronics setzt bei der Gestaltung von seinen Schiffsantriebslösungen auf die Flexibilität und Verlässlichkeit des WAGO I/O Systems.