[{"term":"221","id":0,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Libraries_BA","id":1,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Anwendungshinweise","id":2,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"WAGO-I/O-PRO","id":3,"type":"QUICKLINKS"},{"term":"Gebäude","id":4,"type":"QUICKLINKS"}]
MM-438941_new-website-page_Application-Solutions_GettyImages-1390861566_2000x2000.jpg

Lösungen für Lastmanagement der Ladeinfrastruktur

EV-Charging, sprich das Laden von E-Fahrzeugen, gewinnt im Zeichen der Energie- und Verkehrswende an Bedeutung. Die intelligente Verteilung von Ladepunkten und das Management von Lasten ist dabei eine zentrale Herausforderung der wachsenden E-Mobilität für Netzbetreiber, Facility-Manager oder Industrieunternehmen.
Im Bereich der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität bietet WAGO kundenindividuelle Lösungen hinsichtlich Anschluss und Energieflussregelung.

Lösung für das Management von Ladepunkten

Maßgeschneidert und dennoch kosteneffizient – das zeichnet die Softwarelösung WAGO Application Load Management aus. Sie ermöglicht es, Elektrofahrzeuge intelligent und nachhaltig zu laden, und zwar durch kontinuierliche Leistungsanpassung und Nutzung aller verfügbaren Kapazitäten. Dabei ist sie maximal skalierbar und kompatibel mit gängigen Wallboxen und Ladesäulen verschiedenster Hersteller. Interessant: Eine Cloud-Anbindung ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Die Lizenzkosten sind einmalig und die technische Flexibilität sowie technologische Interoperabilität ermöglichen eine einfache, kosteneffiziente und nachhaltige Integration in bestehende Ladeinfrastruktur. So erlaubt WAGO Application Load Management regenerative Energieanlagen, weitere Verbraucher und Speicher einzubinden sowie vorhandene Netzanschlüsse optimal auszunutzen.

Ihre Vorteile

AC/DC Ladeparks

  • Für kleine, mittlere oder große Ladeparks
  • 1 bis 225 Ladepunkte pro Controller
  • Kombination von Schnellladern, Ladesäulen und Wallboxen
  • Leistung integrierter Ladesäulen: 11 kW bis 350 kW
  • Mischparks: Kombination von AC-Chargern und DC-Chargern

Individuelle Regelung

  • Regelung pro Ladepunkt, Ladegruppe oder Gesamtpark
  • Zusammenführen von Ladepunkten zu Ladegruppen
  • Individuelle Anpassung an die elektrische Infrastruktur, unter Berücksichtigung der Anschlussleistung
  • Priorisierung unterschiedlicher Ladepunkte und -gruppen

Wechselrichterintegration

  • Berücksichtigung von erneuerbaren Energien sowie Speichern
  • Unterstützung des Sunspec-Protokolls
  • Steigerung der Leistungsverfügbarkeit durch PV- und Speicheriintegration
  • PV-Überschussladen und Laden aus 100 % selbst erzeugter Energie möglich

Lastspitzen vermeiden

  • Dynamisches und statisches Lastmanagement zur Vermeidung von Lastspitzen
  • Das Vermeiden von Lastspitzen ist entscheidend, um Kosten zu senken, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Umweltbelastung zu verringern.

Blick in die Software

Intuitive Zählerkonfiguration per Drop-down-Menü

Übersichtliche Darstellung des Ladeparks und Statusmeldungen der Ladepunkte – auch als Listenansicht verfügbar

Einstellungen aller relevanten elektrischen Parameter des Ladeparks in einer Eingabemaske

Komfortable Auswahl aus einem Drop-down-Menü von bereits integrierten Ladesäulen und Wallboxen und Anschlussparameter; pro Ladepunkt können die OCPP-Forwarding-Einstellungen einzeln ausgewählt werden.

Herstellerunabhängig

Kompatible Ladesäulen und Wallboxen

WAGO Application Load Management ist u. a. mit den folgenden Ladesäulen und Wallboxen kompatibel: ABB, ABL, Alfen, Compleo, Delta, Keba, Mennekes, Schneider und Technagon. Eine vollständige Liste finden Sie hier:

MM-484030_website-update-Integration-kompatible-Ladepunkte_charger_2000x1125.jpg

Kompatible Zähler

Die Softwarelösung ist u. a. mit den folgenden Stromzählern kompatibel: ABB, Eastron, EMU, Hager, Janitza, Kostal, PQ Plus, Siemens, Socomec, TIP und WAGO. Weitere finden Sie in dieser vollständigen Liste:

MM-484030_website-update-Integration-kompatible-Ladepunkte_energymeter_2000x1125.jpg

Ladeinfrastruktur optimal auslasten

Anwendungen

Integration regenerativer Erzeuger

Schnellader / DC-Charger

Parkhaus

AC/DC-Mischpark

Backend Kommunikation via Charger

Backend Kommunikation Proxy

Add-on: Ladepark- und Energiedatenvisualisierung

WAGO Charging Park Management fasst relevante Informationen und den aktuellen Status eines oder mehrerer Ladeparks zusammen. Der Betrieb aller individuellen Ladeparks bleibt für den Anwender nutzerfreundlich, einfach und effizient.

WAGO Load Management Controller

WAGO Load Management Controller – auspacken und losladen: der WAGO Load Management Controller mit der bereits vorinstallierten WAGO Application Load Management auf dem WAGO Compact Controller 100. Eine zusätzliche Anbindung an einen Netzbetreiber oder ein Gebäudemanagement ist möglich.

Vorteile:

  • Software ist bereits installiert.
  • Einfach über einen Webbrowser parametrieren.
  • Kompatible Lädesäulen und Hypercharger im Drop-down-Menü auswählen.
  • Ladepark ist durch digitale Eingänge flexibel regelbar.

MM-22719_website_compact-controller-100_0751_9301_p1_2000x1125.jpg

Referenzen

Die Zeichen stehen auf Strom

Erfahrungen aus der „Green Car Policy“ optimieren WAGO Application Load Management.

HAJ: energiegeladen durchstarten

Seit Anfang des Jahres baut enercity öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur am Flughafen Hannover auf und setzt dabei auf das Lastmanagement von WAGO. Kernstück ist der WAGO Compact Controller 100.

MM-428829_new_website-page_enercity_walm_gettyimages-1384632126_2000x1125.jpg
Jetzt kontaktieren

Weitere Serviceangebote: