IO-Link-Devices einfacher parametrieren
Neues Firmware-Upgrade des WAGO I/O Systems Field bringt neue Funktionen.
Eine vereinfachte Integration von IO-Link-Devices in die Steuerungsumgebung reduziert Kosten, verkürzt Inbetriebnahmezeiten und steigert die Produktivität. Diese Vorteile ermöglich jetzt das WAGO I/O System Field: IO-Link-Geräte können damit jetzt mit den Parametern der Gerätebeschreibung (GSD-Datei) parametriert und dadurch einfacher in das Gesamtsystem eingebunden werden. Zudem unterstützen alle Feldbusmodule das Kommunikationsprotokoll MQTT – den Standard für eine einfache TCP/IP-basierte Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen. Dazu zählt zum Beispiel die Kommunikation in die Cloud und deren Nutzung für die Anlagenanalyse und zur Verbesserung der Produktion und Qualität. Zusätzliche Funktionen optimieren das Load-Management durch detaillierte Überwachung von Strom-, Spannungs- und Temperaturlasten. Abweichungen von den Erwartungswerten werden erfasst, gemeldet und können Maßnahmen für die vorbeugende Wartung, Predictive Maintenance, auslösen. Die hohe Stromtragfähigkeit der WAGO-I/O-Field-IO-Ports ermöglicht den Anschluss leistungsfähiger Sensoren und Aktoren. Damit beim Maschinenhochlauf/Einschalten die 24V-Netzteile durch die Einschaltströme nicht überlastet werden, können die IO-Ports sequentiell und zeitgesteuert zugeschaltet werden, bevor die Steuerung ihren Hochlauf beendet hat. Zulassungen für weitere Länder und Märkte wie Kanada, USA und Südkorea runden das WAGO-I/O-Field-Update-Paket ab.
Ihre Vorteile:
- Vereinfachte Integration von IO-Link-Devices dank GSD-Konfiguration
- Einfache und standardisierte Cloud-Anbindung durch MQTT
- Detailliertes Überwachen und Managen von angeschlossenen Sensoren und Aktoren
Artikelnummer:
Serie 765
Verfügbarkeit:
Ab Lager