WAGO
Projektieren, steuern und visualisieren Sie Ihre Projekte noch einfacher und komfortabler mit dem Controller PFC200 dank e!COCKPIT (CODESYS V3) und Linux®.
Kürzere Markteinführungszeiten neuer Produkte und ein schnellerer „Return on Investment“ – das bietet WAGO dank des durchgängigen Softwareengineerings. Passend dazu: die SPS-Familie PFC200; der Controller PFC200 ist dank der auf CODESYS basierenden Laufzeitumgebung und dem echtzeitfähigen Linux®-Betriebssystem die effiziente Steuerung für Ihre Automatisierung.
Ihre Vorteile:
WAGO in der Praxis
Erfolgsgeheimnis der Steuerung PFC200
Mit Docker Applikationen schneller nutzen
Die Containertechnik Docker bringt Tempo in die Softwareentwicklung, -erprobung und das Software-Deployment, denn ihr Handling ist dem Verwalten von Apps angelehnt. Mit WAGO Controllern der Serie PFC200 lassen sich die Vorteile nun auch einfach auf einer Embedded Plattform nutzen. Um auf immer kürzere Produktzyklen in der Herstellung kosteneffizient reagieren zu können, müssen Produktionen vernetzt, flexibilisiert und agiler werden. Software wird benötigt, um die Fabriken dabei zu unterstützen, den veränderten Produktionsanforderungen gerecht zu werden. Die Vorbereitungen zur Entwicklung, Erprobung, ihre Lieferung und Verbreitung sind – gerade auf Embedded Plattformen – jedoch alles andere als leicht: Die Programme müssen oft mühsam installiert und konfiguriert werden – das kostet Zeit und bremst die digitale Transformation in Unternehmen.
Fernwirkprotokolle
Varianten des PFC200 XTR lassen sich darüber hinaus als Fernwirkcontroller einsetzen. Sie unterstützen neben den Fernwirkprotokollen IEC 60870-5-101, -103 und -104, IEC 61850, IEC 61400-25 auch den Kommunikationsstandard DNP3. Aber auch die Schnittstellen überzeugen: Die Steuerung ist in zwei Ausbaustufen mit unterschiedlich vielen Kommunikationsschnittstellen erhältlich: mit zwei ETHERNET-Anschlüssen und RS-232/RS-485 oder mit zwei ETHENET-Anschlüssen, RS-232/RS-485, CAN, CANopen und PROFIBUS-DP-Slave.
BACnet-Funktionalität nachrüsten
Firmwareerweiterung BACnet/IP für PFC200 und Touch Panels 600
Firmwareerweiterung BACnet/IP für PFC200 und Touch Panels 600 BACnet ist eines der in der Gebäudeautomation am häufigsten verwendeten Kommunikationsprotokolle. Für die Steuerungsfamilie PFC200 und die Touch Panels 600 stellt WAGO jetzt eine Firmwareerweiterung zur Verfügung, mit der auch bestehende Geräte über eine Lizenzierung für BACnet/IP freigeschaltet werden können.
So lässt sich eine große Anzahl von BACnet-Objekten mit nur einem Controller oder Touch Panel 600 automatisieren. Mit den leistungsfähigen, Linux®-basierten Touch Panels und BACnet-Lizenzen lassen sich Steuerung und Visualisierung größerer Projekte in der Gebäudeautomation auf einem einzigen Gerät realisieren. Die Geräte fungieren als BACnet Building-Controller (BBC) gemäß BACnet Revision 14. Durch das BTL-Listing erfüllen sie die üblichen Anforderungen im Rahmen von Ausschreibungen. WAGO stellt zwei verschiedene Arten von Lizenzen zur Auswahl: entweder für die Versorgung von bis zu 256 BACnet-Objekten oder ohne Limitierung.
Ihre Vorteile:
Controller PFC200 jetzt mit vier ETHERNET-Ports
Zwei zusätzliche Schnittstellen bieten mehr Konnektivität und zusätzliche Freiheiten
Die WAGO Controller PFC200 der neuesten Generation bieten jetzt bis zu vier separat konfigurierbare ETHERNET-Ports. Damit lassen sich alle Anwendungen realisieren, die erhöhte Anforderungen an die Konnektivität stellen. Die Netzwerke an den Ports lassen sich frei konfigurieren. Damit lässt sich der Controller zum Beispiel mit jeweils zwei Ports in ein ausgedehntes Netzwerk und gleichzeitig in ein kleineres lokales Netzwerk einbinden. Die Möglichkeiten reichen von der Anbindung an vier unterschiedliche Netzwerke bis zu alle vier Ports mit Switches. Dadurch kann ein sonst häufig notwendiger zusätzlicher Switch im Schaltschrank eingespart werden.
Eine integrierte Firewall-Funktionalität sorgt dabei für hohe Sicherheit in lokalen Netzen. Die vier Schnittstellen am PFC200 sind als 100BASE-TX-Ports mit RJ-45- Buchsen ausgeführt. Alle gängigen ETHERNET-Protokolle werden unterstützt. Typische Anwendungen für den PFC200 finden sich im Maschinen- und Anlagenbau, in der Prozessindustrie sowie in der Gebäudeautomation. Der leistungsfähige Controller arbeitet mit einem echtzeitfähigen Linux® als Betriebssystem und lässt sich mit den Sprachen gemäß IEC 61131-3 programmieren.
Ihre Vorteile:
Produktübersicht
Das könnte Sie auch interessieren
Passende Themen und Produkte