

WAGO
Was ist Fernwirktechnik?
Fernwirken beschreibt das Überwachen und Steuern räumlich entfernter Objekte. Mittels signalumsetzender Verfahren lassen sich so von einem oder mehreren Orten aus Prozessdaten übermitteln und empfangen.
In den 1950er-Jahren war die Fernwirktechnik noch ein „Mensch“. Schaltbefehle z. B. in der Energietechnik wurden per analogem Telefon übermittelt und das Personal in einem Umspannwerk hat diese dann händisch ausgeführt. Die „Rückmeldung“ wurde dann wieder durch einen Anruf getätigt. Heutzutage werden diese Daten klassisch aus einer Unterstation (z. B. SPS) gewonnen, die diese wandelt und über verschiedene Übertragungsmedien (GSM, Funk oder drahtgebunden) an die Zentralstation oder Leittechnik übergibt.
Zur Übertragung dieser teilweise sehr sensiblen Prozessdaten werden verschiedene Datenprotokolle genutzt. Zum Beispiel haben sich die Protokolle IEC 60870-5-101, -103 und -104, IEC 61850 sowie DNP 3.0 als Standard besonders in der Versorgungstechnik etabliert.
Die Anforderungen an die Systeme sind hoch. Neben einer robusten Bauweise stehen die Ausfallwahrscheinlichkeit und besondere Maßnahmen für Sicherheit und Datenschutz im Vordergrund.
Steuern von Versorgungsnetzen (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme) als Teil der Netzleittechnik
Kontrolle und Steuerung des Energieverbrauchs (Gaszähler, Stromzähler und Wasserzähler)
Steuern von Straßenverkehrsanlagen: Ampeln, Straßenbeleuchtung
Fernwirktechnik für Versorgungsnetze
Gerade die Infrastrukturen Strom, Gas, Wasser und Wärme verfügen über weit verzweigte Versorgungsgebiete und abgesetzte Stationen. Da sie ein Leben im Wohlstand erst ermöglichen, ist ein reibungsloser Betrieb unabdingbar. Störungen müssen sofort erkannt und behoben werden, da sie schon nach kurzer Zeit das Leben der Menschen stark beeinträchtigen können. Genauso muss die Qualität der Produkte immer extrem hoch gewährleistet werden, um Gesundheits- oder wirtschaftliche Schäden zu vermeiden.
Überwachung von abgesetzten Stationen
Messen, Steuern und Regeln
Schnelle Reaktion im Störfall
Fernzugriff
Verfügbarkeit verschiedener Übertragungsmedien
Warum Fernwirktechnik von WAGO?
Sicherer und wirtschaftlicher Zugriff auf Ihre weit entfernten Anlagen – WAGO ist ein Erfolgsfaktor in der Fernwirktechnik und Smart Grid dank Produkten, Lösungen und einem Top-Service; für Fernwirktechnik in allen Größen und Bereichen wie beispielsweise der öffentlichen Infrastruktur, erneuerbaren Energien und Prozessindustrie.
Fernwirktechnik von WAGO ist seit über zehn Jahren fester Bestandteil des WAGO Produktportfolios. Das System bietet alle wesentlichen weltweiten Zulassungen und ist unter rauesten Bedingungen wie Netzstationen aller Spannungsebenen, Bergbau, Offshore-Anlagen und Pipelineanlagen im Einsatz. Die Flexibilität in der Signalebene und verfügbaren Busprotokollen ist einzigartig.
Natürlich unterstützt WAGO Fernwirktechnik die Protokolle IEC 60870, 61850, DNP 3 und Modbus®. Diese sind einfach zu konfigurieren und damit auch für einen nicht SPS-Programmierer zu bedienen.
In der Versorgungsbranche wird ein Höchstmaß auf Sicherheit gelegt. WAGO stellt sich diesem Thema und verfügt über Steuerungen, die gemäß BDEW-White-Paper-Standard gehärtet werden können. Gerade der Energiebereich lebt mit der Angst vor Hacker-Angriffen, wogegen WAGO Fernwirkstationen bestmöglich geschützt sind.
Setzen Sie unsere flexiblen Fernwirklösungen zur Überwachung von Energieverteilungsnetzen ein, um auf diese Weise die Energieversorgung sicherzustellen. Weitere Einsatzgebiete sind Steuern, Regeln und Fernüberwachen von Gas-, Wasser-, und Wärmenetzen, da die integrierte SPS Automatisierungsaufgaben direkt miterfüllt.
Automatisieren von Trennstellen
Protokollwandlerfunktion
Anbinden von Kurzschlussanzeigern
Dezentrale Erzeuger, Verbraucher und Speicher steuerbar machen
Automatisieren von Gasübergabestationen
Adaption von Wärmepunktreglern an die Leittechnik
Cyber-Security: Hackern den Zugriff verwähren
Werden Energieerzeuger achtlos mit dem Internet verbunden, kann das schlimme Folgen haben. Denn hacken sich Cyberkriminelle über die Steuerung der Anlagen in die Leitzentralen und schalten sie ab, steht die Energieversorgung auf dem Spiel und es drohen im Worst Case sogar flächendeckende Blackouts. Die beruhigende Nachricht: Betreiber kennen mittlerweile die Gefahren, und Cyber-Security gewinnt an Bedeutung. WAGO Controller spielen im Sicherheitskonzept der Unternehmen eine entscheidende Rolle. Denn während PC-basierte Betriebssysteme wöchentlich Sicherheitsupdates erhalten, da sie sonst nicht hinreichend Cyber-Security bieten, erfüllt eine gehärtete Firmware eines WAGO Controllers ebenfalls die entsprechenden Sicherheitsanforderungen. Das sind die Vorteile der WAGO Lösung im Überblick:
Für einen weltweit sicheren Einsatz von Fernwirktechnik sind gültige Zulassungen und Zertifikate die Voraussetzungen – gerade wenn es die Funktionalität von Versorgungs- und Verteilnetzen betrifft.
Für die drei wichtigsten Standard-Fernwirkprotokolle IEC 61850, IEC 60870 und DNP 3 verfügen wir daher über die entsprechenden Nachweise, die regelmäßig erneuert werden. So können Sie unbesorgt sein, wenn Sie WAGO Fernwirktechnik einsetzen. Die bescheinigten Standard-Fernwirkprotokolle geben Ihnen ebenso Sicherheit, wenn es darum geht Fremdkomponenten an das WAGO Fernwirksystem an- oder darin einzubinden.
Mehr zur Energietechnik
Mehr aus dem Bereich Energietechnik
Ganz gleich, ob Digitalisierung, regenerative Energieerzeugung oder die Integration dezentraler Einspeiser – WAGO bietet Lösungen für jede Herausforderung der modernen Energiewirtschaft.
Die Automatisierung von Energienetzen hat viele Vorteile. Einer davon ist die Möglichkeit der Fernschaltung. Die passenden Lösungen zur Umsetzung bietet Ihnen WAGO.
Bei der Digitalisierung des Energiesystems sind Strategien und Produkte gefragt, die alles ermöglichen. WAGO hat die Lösungen für die digitale Energiewende.
Einspeisemanagement
Erneuerbare Energien intelligent verknüpfen und steuern ist eine große Herausforderung für Netzbetreiber. WAGO unterstützt Sie mit Know-how, Produkten und Lösungen.
Energiespeicher
Mit Energiespeichern werden die Stromnetze entlastet und die Flexibilität der Energieversorgung gesteigert. WAGO-Technik ermöglicht die Kontrolle und Steuerung der Speicher.